21.2.2025
Kampf ums Bairische: Initiativen zum Dialekterhalt
Initiativen zur Rettung des Bairischen

Initiativen zur Rettung des Bairischen

Das Bairische, ein Dialektverbund im süddeutschen Raum, sieht sich zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Wie die Süddeutsche Zeitung im Februar 2025 berichtete, weckt das Thema Dialekt zwar viele Emotionen, doch das Bairische droht auszusterben. Mehrere Initiativen setzen sich jedoch für den Erhalt der bairischen Sprache ein.

Ein wichtiges Projekt ist der "Sprechende Sprachatlas von Bayern", der online von der Bayerischen Landesbibliothek zur Verfügung gestellt wird. Dieser Atlas basiert auf umfangreichen Forschungsergebnissen von sechs Sprachatlanten verschiedener bayerischer Universitäten und bietet Einblicke in die vielfältige Dialektlandschaft Bayerns. Wie auf der Webseite des Sprachatlas erläutert wird, wurden zwischen 1984 und 1995 Befragungen in über 1600 Orten durchgeführt. Zusätzlich bietet der Sprechende Sprachatlas Tondokumente, die die verschiedenen bairischen Dialekte hörbar machen.

Ein weiteres bedeutendes Vorhaben ist das "Bayerische Wörterbuch" von Johann Andreas Schmeller. Wie die Bayerische Akademie der Wissenschaften auf ihrer Webseite zum Schmellers Wörterbuch erläutert, begann Schmeller 1816 mit der Arbeit an diesem umfassenden Werk, das im Auftrag von Kronprinz Ludwig I. entstand. Das Wörterbuch bietet nicht nur sprachwissenschaftliche Informationen, sondern auch Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten.

Auch die Wikipedia-Community engagiert sich für den Erhalt des Bairischen. Wie auf der Meta-Wiki-Seite zu Wikipedia-Sprach-Anträgen dokumentiert ist, gab es bereits mehrere Anläufe, eine bairischsprachige Wikipedia zu etablieren. Aktuell existiert die bairische Wikipedia innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia im Namensraum "Spruch:", wie auf der Wikimedia-Incubator-Seite zu Wq/bar zu lesen ist.

Die Webseite boari.de, die sich mit Sprachrelikten im bayerischen Dialekt beschäftigt, verweist auf den Einfluss von Latein und Keltisch auf das Bairische. Die Seite argumentiert, dass das Ur-Bairische keine Variante des Deutschen, sondern Latein sei.

Verwendete Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-sprache-identitaet-dialekt-muttersprache-li.3203612

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/sprachatlas.html

https://schmeller.badw.de/en/the-project.html

https://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_new_languages/Wikipedia_Bavarian

https://incubator.wikimedia.org/wiki/Wq/bar?goto=mainpage

https://boari.de/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel