Mehr als fünf Jahre nach dem verheerenden Brand vom 15. April 2019, der die Pariser Kathedrale Notre-Dame beinahe zerstört hätte, erklangen am 8. Dezember 2024 wieder ihre Glocken zur feierlichen Wiedereröffnung. Trotz ungünstiger Wetterbedingungen reisten zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt an, darunter der gewählte US-Präsident Donald Trump, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, die Präsidenten Deutschlands und Italiens sowie Vertreter afrikanischer Staaten und kleinerer Nationen wie Antigua und Barbuda oder São Tomé und Príncipe, wie die F.A.Z. berichtet.
Besonders die Anwesenheit der Milliardäre Elon Musk und Bernard Arnault zog die Aufmerksamkeit auf sich. Arnault und sein Luxusgüterkonzern LVMH spendeten jeweils 100 Millionen Euro für den Wiederaufbau, ebenso wie die Familien Bettencourt (L’Oréal) und Pinault (Kering) sowie Totalenergies. Französische Superreiche und Unternehmen trugen insgesamt 700 Millionen der insgesamt 846 Millionen Euro an Spenden bei, die weltweit gesammelt wurden. Die F.A.Z. hebt die Bedeutung dieser Spenden für die erfolgreiche Restaurierung hervor.
Erzbischof Laurent Ulrich eröffnete die Zeremonie mit einer Prozession zum Hauptportal, wo er im Beisein des französischen Präsidentenpaares und der Pariser Bürgermeisterin symbolisch dreimal an die Tür klopfte. Der Domchor sang „Maria, Maria“, und eine Leuchtschrift an der Fassade würdigte die 160 Feuerwehrleute und Handwerker, die an der Rettung und Restaurierung beteiligt waren. Präsident Macron dankte in seiner Rede allen Beteiligten und erinnerte an die dramatischen Stunden des Brandes, in denen Notre-Dame beinahe für immer verloren gewesen wäre. Er sprach davon, dass auch Kathedralen vergänglich seien.
Die Tagesschau berichtet, dass rund 2.000 Experten über fünf Jahre am Wiederaufbau gearbeitet haben, oft mit eigens nach mittelalterlichem Vorbild angefertigten Werkzeugen und Techniken. Die restaurierte Kathedrale präsentiert sich nun in deutlich hellerem Licht. Die gereinigten Kirchenfenster tauchen die hellen, mit Latex-Peelings gereinigten Steinmauern in buntes Licht. Fresken und Gemälde erstrahlen in neuer Farbe.
Die F.A.Z. kritisiert, dass Macron in seiner Rede die Verantwortung des Staates für die Brandkatastrophe verschwieg. Ein Bericht aus dem Jahr 2016, der die Brandgefahr und das Fehlen von Brandschutzmaßnahmen im Dachstuhl von Notre-Dame aufzeigte, wurde ignoriert. Am Abend des Brandes war nur ein übermüdeter Feuerwächter im Dienst, der erst seit drei Tagen im Einsatz war und aufgrund einer verwirrenden Beschriftung den falschen Ort inspizierte, als der erste Alarm ausgelöst wurde. Es dauerte 33 Minuten, bis der Brandherd gefunden und die Feuerwehr alarmiert wurde.
20 Minuten beschreibt die bewegenden Momente der Zeremonie, den Einzug des Erzbischofs, die Rede Macrons und die Segnung der Orgel. Die Kathedrale wirke nach der Restaurierung lichter, größer und erhabener. Die "Große Orgel" mit ihren 8000 Pfeifen, die aufwendig gereinigt wurde, erfüllte das Gewölbe wieder mit ihrem Klang. Papst Franziskus schickte eine Botschaft, in der er auf kostenlosen Zugang zur Kathedrale für alle Besucher hoffte.
Die Deutsche Welle berichtet über den Wiederaufbauprozess und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Kölner Dombauhütte restaurierte vier Kirchenfenster, die durch Flammen und Hitze schwer beschädigt worden waren. Für den Wiederaufbau des Dachstuhls mussten 2000 Eichen gefällt und mit speziellen Äxten bearbeitet werden. Die Debatte um die originalgetreue Rekonstruktion des Spitzturms endete mit der Entscheidung für einen historischen Wiederaufbau.
Der Deutschlandfunk berichtet ebenfalls über die Wiedereröffnung und die Anwesenheit zahlreicher Staats- und Regierungschefs. Bundespräsident Steinmeier würdigte die Leistung beim Wiederaufbau und bezeichnete Notre-Dame als europäisches Wahrzeichen. Die Restaurierung wurde durch Spenden aus aller Welt ermöglicht und durch eine eigene öffentliche Institution beschleunigt.
Quellen: