2.2.2025
Rekordpreis: Mercedes-Benz W 196 R für 51 Millionen Euro versteigert
Auktion des Mercedes-Benz W 196 R von 1954

Auktion des Mercedes-Benz W 196 R von 1954

Ein seltener Mercedes-Benz W 196 R „Silberpfeil“ aus dem Jahr 1954 wurde für einen Rekordpreis versteigert. Wie die FAZ berichtet, erzielte der Rennwagen bei einer Auktion von RM Sotheby's im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart 46,5 Millionen Euro. Zusätzlich zum Verkaufspreis kamen Gebühren und Steuern hinzu, sodass sich der Gesamtpreis auf 51,155 Millionen Euro belief. Der Bieter, der den Zuschlag erhielt, nahm telefonisch an der Auktion teil.

Der W 196 R ist ein bedeutender Rennwagen in der Geschichte von Mercedes-Benz. Wie Conceptcarz beschreibt, war der W 196 das Nachfolgemodell des W 194 und verfügte über einen Reihenachtzylindermotor mit Bosch-Direkteinspritzung und desmodromischer Ventilsteuerung. Das Fahrzeug war in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter eine Stromlinienkarosserie für Hochgeschwindigkeitsstrecken und eine offene Version für kurvenreichere Strecken. Der Wagen debütierte am 4. Juli 1954 beim Großen Preis von Frankreich in Reims und erzielte mit Juan Manuel Fangio und Karl Kling auf den Plätzen eins und zwei sofort einen Doppelsieg.

Der versteigerte W 196 R wurde von zwei Rennlegenden gefahren: Juan Manuel Fangio gewann mit ihm 1955 den Großen Preis von Argentinien, und Stirling Moss fuhr im selben Jahr beim Großen Preis von Italien die schnellste Runde. Wie die FAZ berichtet, schenkte Mercedes-Benz das Fahrzeug 1965 dem Indianapolis Motor Speedway Museum, welches den Erlös der Versteigerung zur Finanzierung seiner Sammlung und Restaurierungsarbeiten verwenden will.

Wie Pistonspy berichtet, brach der Verkauf des W 196 R mehrere Auktionsweltrekorde. Er wurde zum teuersten jemals versteigerten Auto, zum teuersten Formel-1-Rennwagen und zum teuersten Mercedes-Benz. Bonhams-Vorsitzender Robert Brooks bezeichnete den Wagen als eines der bedeutendsten Automobile des 20. Jahrhunderts. Rennhistoriker Doug Nye betonte die Bedeutung des W 196 R für den Wiederaufbau des Rufs von Mercedes-Benz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Wagen war mit zahlreichen technischen Innovationen ausgestattet, darunter einem Einspritzmotor, Einzelradaufhängung, einem leichten Gitterrohrrahmen und innenliegenden Bremsen.

Trotz des hohen Preises ist der W 196 R nicht das teuerste Auto der Welt. Wie die FAZ anmerkt, versteigerte Mercedes-Benz 2022 ein 300 SLR Uhlenhaut-Coupé für 135 Millionen Euro.

Quellen

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/mercedes-oldtimer-fuer-46-5-millionen-euro-versteigert-110270522.html
https://www.conceptcarz.com/vehicle/z16853/info/aboutUs.aspx
https://blog.pistonspy.com/car-manufacturer-l-z/mercedes-models/ex-juan-manuel-fangio-1954-mercedes-benz-w196-sells-at-goodwood-fos-for-a-world-record-19601500
https://www.bonhams.com/auction/20929/lot/320/the-ex-juan-manuel-fangio-hans-herrmann-karl-kling-german-and-swiss-grand-prix-winning1954-mercedes-benz-w196r-formula-1-racing-single-seater-chassis-no-196-010-0000654/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel