Der 7. Dezember ist ein Datum, das reich an historischen Ereignissen, Geburtstagen und Gedenktagen ist. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über einige der wichtigsten Geschehnisse dieses Tages.
Im Jahr 2023 wurde die Weltmeisterin von 2003, Nia Künzer, zur Direktorin für Frauenfußball beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ernannt, wie die dpa berichtet. Drei Jahre zuvor, 2004, wurde Hamid Karsai nach dem Sturz der Taliban als erster frei gewählter Präsident Afghanistans vereidigt. 1994 erklärte das Bundesverfassungsgericht den sogenannten "Kohlepfennig", einen Aufschlag auf den Strompreis, für verfassungswidrig, wie die Zeit (https://www.zeit.de/news/2024-12/06/was-geschah-am-7-dezember) berichtet. In Ost-Berlin trat 1989 der "Zentrale Runde Tisch" zu seiner ersten Sitzung zusammen, ein Forum für den Dialog zwischen den etablierten Parteien und den neuen Oppositionsgruppen der DDR. Die Gründung der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) erfolgte 1944 in Chicago, Illinois, mit der Unterzeichnung des Abkommens über die internationale Zivilluftfahrt.
Am 7. Dezember 1974 erblickten das deutsche Model und Moderatorin Franziska Knuppe sowie die kanadische Sängerin Nicole Appleton (All Saints) das Licht der Welt. Die deutsche Politikerin Ilse Aigner (CSU) wurde 1964 geboren. Auch der amerikanische Sänger, Komponist und Schauspieler Tom Waits, bekannt für Lieder wie "Downtown Train" und "Rain Dogs" sowie für seine Rollen in Filmen wie "Down By Law" und "Der Tiger und der Schnee", feiert am 7. Dezember seinen Geburtstag. Er wurde 1949 geboren.
Winfried Scharlau, ein deutscher Journalist und langjähriger Moderator der ARD-Sendung "Weltspiegel", verstarb am 7. Dezember 2004. Er war als Auslandskorrespondent in Südostasien und den USA tätig.
Der 7. Dezember ist auch mit weiteren historischen Ereignissen verknüpft, darunter der Angriff auf Pearl Harbor im Jahr 1941, der den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg zur Folge hatte. Ebenfalls an diesem Tag, im Jahr 1742, wurde die Staatsoper Berlin eröffnet. Willy Brandts Kniefall vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos im Jahr 1970 gilt weltweit als bedeutende Geste der Versöhnung.