Der Anteil des Bundes an der Finanzierung der Renten ist in den letzten zwei Jahrzehnten gesunken. Wie die Zeit basierend auf einer dpa-Meldung berichtet, lag der Steuerzahleranteil an den Einnahmen der Rentenversicherung im Jahr 2004 bei 24,2 Prozent, während er 2023 nur noch 22,4 Prozent betrug. Auch der Anteil der Bundeszuschüsse an die Rentenkasse sank im gleichen Zeitraum von 21,6 auf 18,4 Prozent. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt reduzierte sich der Bundesanteil von 2,4 Prozent im Jahr 2004 auf 2,0 Prozent im Jahr 2023.
Gleichzeitig sind die absoluten Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung deutlich gestiegen. Wie aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervorgeht (dpa via Zeit), flossen 2004 rund 54,37 Milliarden Euro an Bundeszuschüssen in die Rentenkassen. Im Jahr 2022 beliefen sich die Zuschüsse bereits auf rund 81 Milliarden Euro, wie Statista berichtet. Für 2023 nennt das Sozialministerium 84,26 Milliarden Euro (dpa via Zeit). Der relative Rückgang des prozentualen Anteils ergibt sich aus dem stärkeren Wachstum des Bundeshaushalts, der Einnahmen der Rentenversicherung und der Gesamtwirtschaftsleistung.
Heidi Reichinnek, Linken-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, kritisiert diese Entwicklung. Laut Zeit Online argumentiert sie, dass Deutschland im internationalen Vergleich so wenig Geld für die Alterssicherung ausgebe wie nie zuvor, obwohl es aktuell so viele ältere Menschen wie noch nie gebe. Sie hält die Behauptung explodierender Kosten für falsch. Die Linke fordert im Wahlkampf eine Anhebung des Rentenniveaus von 48 auf 53 Prozent, finanziert durch „moderat steigende Beiträge“.
Die Deutsche Rentenversicherung bietet detaillierte Kennzahlen zur Finanzentwicklung der Rentenversicherung, unter anderem zur Entwicklung der Beitragseinnahmen, Rentenausgaben und der Nachhaltigkeitsrücklage. Auch hier wird deutlich, dass die Ausgaben der Rentenversicherung in den letzten Jahren stark gestiegen sind. So lagen die Ausgaben im Jahr 2022 bei rund 359,55 Milliarden Euro, wie Statista berichtet. Sozialpolitik Aktuell dokumentiert die Entwicklung der Beitragssätze in der Sozialversicherung seit 1970 und zeigt, dass der Gesamtbeitragssatz seit 1995 relativ stabil bei rund 40 Prozent liegt.
Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/21/bund-finanziert-kleineren-anteil-der-rente-als-vor-20-jahren
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/7031/umfrage/bundeszuschuesse-an-die-rentenversicherung-seit-1950/
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Zahlen-und-Fakten/Kennzahlen-zur-Finanzentwicklung/kennzahlen-zur-finanzentwicklung_node.html
https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Finanzierung/Datensammlung/PDF-Dateien/tabII6.pdf