19.2.2025
US-Truppen in Europa: Stationierung, Debatten und aktuelle Entwicklungen
US-Truppenstationierung in Europa

US-Truppenstationierung in Europa

Die Stationierung von US-Truppen in Europa ist ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtete, erklärte der ehemalige US-Präsident Donald Trump im Februar 2025, er plane keinen vollständigen Abzug der amerikanischen Soldaten aus Europa. „Ich würde das nicht tun wollen“, sagte Trump in seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida. Er betonte, dass ihn auch niemand darum gebeten habe. Zum Zeitpunkt dieser Aussage waren laut Europa-Kommando der US-Streitkräfte (Eucom) rund 78.000 amerikanische Soldaten in Europa stationiert, davon etwa 37.000 in Deutschland.

Die Diskussion über die Truppenstärke in Europa hatte bereits während Trumps erster Amtszeit begonnen. Wie aus dem Artikel der Zeit hervorgeht, gab es Befürchtungen über eine mögliche Reduzierung der Truppenpräsenz. Der damalige US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hatte jedoch bei einem Truppenbesuch in Stuttgart erklärt, es gebe keine unmittelbaren Pläne, die Anzahl der Soldaten zu verringern. Gleichzeitig betonte er aber, dass die Streitkräftelage weltweit überprüft werde.

Die Stationierung von US-Truppen in Europa ist eng mit der NATO und der Verteidigung des Bündnisgebiets verbunden. Wie das US-Verteidigungsministerium im Februar 2022 bekannt gab, wurden zusätzlich 3.000 Soldaten nach Rumänien, Polen und Deutschland verlegt. Pentagon-Pressesprecher John F. Kirby betonte, diese Verlegung sei eine Reaktion auf den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine und in Belarus. Diese Truppen seien nicht für einen Einsatz in der Ukraine vorgesehen, sondern sollten die Verteidigungsfähigkeit der NATO-Verbündeten stärken. Wie Kirby weiter ausführte, handele es sich um eine zeitlich begrenzte Maßnahme, die in Absprache mit den europäischen Partnern getroffen wurde.

Im März 2022 gab es eine weitere Truppenverlegung, wie The Hill berichtete. Verteidigungsminister Lloyd Austin ordnete die Entsendung von etwa 500 zusätzlichen Soldaten nach Polen, Rumänien und Deutschland an. Diese Truppenverlegung erfolgte als Reaktion auf das sich verändernde Sicherheitsumfeld nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Zudem wurden KC-135-Tankflugzeuge nach Griechenland verlegt und ein Luftwaffenstützpunkt in Polen und Rumänien eingerichtet. Auch in Deutschland wurden zusätzliche Logistikeinheiten stationiert. Wie ein hochrangiger Verteidigungsbeamter betonte, dienten diese zusätzlichen Truppen der Unterstützung der bereits in Europa stationierten Streitkräfte und der Stärkung der NATO-Luftraumüberwachung.

Quellen:

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/18/trump-will-keinen-abzug-aller-us-soldaten-aus-europa
  • https://www.defense.gov/News/News-Stories/Article/Article/2920844/us-to-deploy-3000-troops-to-romania-poland-germany/
  • https://thehill.com/policy/defense/597173-us-sends-another-500-troops-to-europe/
  • https://www.army.mil/article/253724
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel