15.2.2025
Nürnberger Pestfriedhof: Ausstellung geplant
Nürnberger Pestfriedhof: Ausstellung geplant

Nürnberger Pestfriedhof: Ausstellung geplant

Auf einem weitläufigen Pestfriedhof in Nürnberg wurden im vergangenen Jahr die Überreste von etwa 3.000 Toten aus dem 17. Jahrhundert freigelegt. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, plant die Stadt Nürnberg nun eine Ausstellung zu den Grabungsarbeiten. Die Ausstellung soll voraussichtlich im Herbst oder Winter in der Nürnberger Innenstadt stattfinden. Nürnbergs Stadtarchäologin Melanie Langbein erklärte, dass eine größere Ausstellung zu den Funden erst geplant sei, wenn mehr wissenschaftliche Ergebnisse vorliegen.

Wie die Süddeutsche Zeitung ebenfalls aus der dpa-Meldung zitiert, betonte Langbein die Bedeutung des Fundes: „Damit handelt sich um den größten archäologisch dokumentierten Pestfriedhof in Deutschland“. Die Toten – Männer, Frauen und Kinder – starben vermutlich während einer großen Pestwelle in den Jahren 1632/33. Der Bayerische Rundfunk berichtete bereits im Februar 2024 über den Fund und bezeichnete ihn als "vermutlich größten Pestfriedhof Deutschlands".

Die Knochen befinden sich derzeit bei einer Grabungsfirma in Bamberg, die die anthropologische Auswertung vornimmt. Dort wird unter anderem festgestellt, wie groß die Personen waren, welches Geschlecht sie hatten, in welchem Alter sie starben und ob es Anzeichen für Krankheiten oder Verschleiß gab. Wie die Zeit berichtet, erhoffen sich Forschende wichtige Erkenntnisse über die genetische Entwicklung des Pest-Erregers. Dazu sollen Proben aus den Backenzähnen der Toten entnommen werden.

Sobald die Grabungsfirma ihre Arbeit abgeschlossen hat, sollen die Überreste der Pesttoten ins Depot der Stadtarchäologie in Nürnberg überführt werden. Laut Langbein wurde dort bereits Platz geschaffen. Ob die menschlichen Überreste später in einer großen Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt werden, ist noch offen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, erläuterte Langbein, dass der Umgang mit menschlichen Überresten generell schwierig sei und in Museen kritisch diskutiert werde. Herder.de verweist in einem Artikel vom Dezember 2024 auf die Bedeutung des Fundes und nennt ihn "womöglich den größten Pestfriedhof Europas". Der BR thematisiert in einem weiteren Artikel die Frage nach der Gefährlichkeit des Pestbazillus und beruhigt, dass von den jahrhundertealten Skeletten keine Gefahr mehr ausgeht.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/15/ausstellung-zum-pestfriedhof-in-nuernberg-geplant

https://www.sueddeutsche.de/bayern/archaeologie-ausstellung-zum-pestfriedhof-in-nuernberg-geplant-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250215-930-375933

https://www.br.de/nachrichten/wissen/deutschlands-groesster-pest-friedhof-in-nuernberg-gefunden,U4pq90M

https://www.herder.de/g-geschichte/aktuelles/mittelalter/der-womoeglich-groesste-pestfriedhof-europas/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel