15.2.2025
Gerhart Baum: Ein Liberaler kämpft gegen AfD und Ampel-Krise
Gerhart Baum: Ein Leben für den Liberalismus im Schatten der AfD und des Ampel-Streits

Gerhart Baum: Ein Leben für den Liberalismus im Schatten der AfD und des Ampel-Streits

Der kürzlich verstorbene FDP-Politiker Gerhart Baum, dessen Tod die FAZ am 15. Februar 2025 meldete, hinterlässt ein politisches Erbe, das eng mit dem Kampf für die liberale Demokratie und den Rechtsstaat verbunden ist. Wie die Zeit im Februar 2020 berichtete, zeigte sich Baum damals fassungslos über das Verhalten seiner Partei im Thüringer Landtag, als Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde. Baum forderte Kemmerich zum sofortigen Rücktritt auf und kritisierte scharf den damaligen Parteivorsitzenden Christian Lindner, dessen Äußerungen zur Wahl er als nicht ausreichend empfand. Besonders die Gleichsetzung von Links- und Rechtsextremismus durch Lindner kritisierte Baum als “angesichts der deutschen Geschichte nicht hinnehmbar”, wie die Zeit in ihrem Artikel festhielt.

Baums Besorgnis über den Einfluss der AfD und die zunehmende Systemverachtung in Teilen des Bürgertums zog sich wie ein roter Faden durch seine politischen Stellungnahmen. Im Spiegel-Gespräch vom August 2023 bezeichnete er die AfD als „viel gefährlicher als die RAF“ und betonte die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung nach rechtsaußen. Schon 2022, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete, kritisierte Baum die FDP als „zu rechts“ gerückt und forderte eine offene Diskussion über den Kurs der Partei. Er bemängelte die zunehmende Wahrnehmung der FDP als Verhindererpartei, die „immer dagegen ist“, sei es beim Klimapaket, beim Konjunkturprogramm oder bei der europäischen Integration.

Baums liberale Grundüberzeugungen wurden bereits in seiner Jugend geprägt, als er das nach dem Krieg verabschiedete Grundgesetz als Wegweiser in eine demokratische Zukunft begriff. Wie die FAZ in einem Interview aus dem Juni 2023 berichtete, sah Baum in der aktuellen Ballung von Krisen eine besondere Herausforderung für die Demokratie. Er erinnerte an seine eigene Kindheit als Kriegswaise und Flüchtlingskind und betonte die Wichtigkeit des Engagements für Menschenrechte und eine liberale Weltordnung.

Auch innerhalb der Ampel-Koalition sah Baum die Gefahr einer Aushöhlung liberaler Prinzipien. Wie das Handelsblatt im Februar 2023 berichtete, mobilisierte Annalena Baerbock, damals noch nicht Außenministerin, Umweltverbände, um Druck auf die Ampel-Partner SPD und FDP in den Koalitionsverhandlungen auszuüben. Dieses Vorgehen sorgte für Verstimmung und warf die Frage auf, ob die Grünen zu Kompromissen fähig seien. Baums kritische Stimme und sein unermüdlicher Einsatz für den Rechtsstaat werden in der deutschen Politiklandschaft fehlen.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/fdp-politiker-gerhart-baum-ueber-die-afd-und-ampel-streit-18985633.html

https://www.rnd.de/politik/die-fdp-ist-zu-rechts-der-altliberale-baum-schlagt-alarm-45CIXSBY3RFJ7NBRE6MPLVGJTY.html

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/gerhart-baum-fdp-thueringen-landtag-wahl-ministerpraesident

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-2021/koalitionsverhandlungen-baerbock-mobilisiert-umweltverbaende-gegen-ampelpartner/27770358.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel