7.2.2025
AfD-Zustimmung nach Unions-Migrationspolitik: Umfragen zeigen Auswirkungen
Umfragen: Wie die Zustimmung zur AfD nach Unions-Migrationsanträgen aussieht

Umfragen: Wie die Zustimmung zur AfD nach Unions-Migrationsanträgen aussieht

Die Zustimmung zur AfD und die Reaktionen auf die migrationspolitischen Anträge der Union im Bundestag sind Gegenstand aktueller Umfragen und Analysen. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hatte im Januar in drei Abstimmungen Asylverschärfungen durchsetzen wollen und dafür Mehrheiten mit der AfD in Kauf genommen. In einem Fall kam es tatsächlich zu einer solchen Mehrheit (FAZ).

Wie die FAZ berichtet, war die AfD vor einem Jahr in den Umfragen abgesackt, verzeichnete aber seit kurz vor Weihnachten einen deutlichen Aufschwung, der mutmaßlich mit dem Anschlag in Magdeburg zusammenhängt. Merz äußerte im Januar bei einer Veranstaltung der F.A.Z. seine Besorgnis über diesen Höhenflug und kündigte daraufhin die Migrationsanträge an. Er betonte dabei, in diesen Fragen „nur geradeaus“ zu schauen und nicht „rechts und links“ (FAZ). Die Süddeutsche Zeitung fasst die Ereignisse um die Messerattacke in Aschaffenburg und die darauffolgenden Unionsanträge zusammen und beleuchtet die damit verbundene Diskussion um die "Brandmauer" zur AfD.

Laut FAZ zeigen Umfragen, deren Erhebungszeitraum die Ankündigung der Migrationspläne und die Abstimmungen umfasst, eine tendenzielle Abnahme der Zustimmung zur Union, die jedoch möglicherweise nur vorübergehend ist. Die AfD bleibt zunächst stark. Gleichzeitig scheinen SPD und Grüne zu stagnieren. Profiteur der Debatten ist offenbar die Linke, die nach monatelangem Tief bei drei bis vier Prozent nun wieder auf fünf bis sechs Prozent in den Umfragen kommt (FAZ).

Laut Infratest dimap glauben 43 Prozent der Befragten Merz nicht, dass er im Falle eines Wahlsieges keine Koalition mit der AfD eingehen würde. Auch 20 Prozent der Unionsanhänger teilen diese Skepsis. Die Union steht also offenbar vor der Herausforderung, in dieser Frage noch Überzeugungsarbeit zu leisten (FAZ).

Statista liefert Daten zu den Themen, die für AfD-Wähler bei ihrer Wahlentscheidung relevant sind. Im Juni 2023 nannten rund 65 Prozent der potenziellen AfD-Wähler Zuwanderung und Migrationspolitik als relevanten Faktor, gefolgt von Energie- und Klimapolitik mit 47 Prozent (Statista).

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/umfragen-so-steht-die-union-nach-den-abstimmungen-mit-der-afd-da-110279490.html

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1388358/umfrage/themen-zur-wahlentscheidung-afd/

https://www.sueddeutsche.de/politik/merz-union-asyl-bundestag-brandmauer-afd-li.3190981?reduced=true

https://www.afd.de/zuwanderung-asyl/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel