October 4, 2024
Balkonkraftwerke im Saarland: Ein rasantes Wachstum der Solarenergie

Die Popularität von Balkonkraftwerken im Saarland steigt rasant

Die Anzahl der installierten Balkonkraftwerke im Saarland verzeichnet einen starken Zuwachs. Wie die Zeit am 4. Oktober 2024 berichtete, sind aktuell über 8.300 dieser kleinen Solarkraftwerke im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen. Das entspricht mehr als dem Doppelten im Vergleich zum Jahresbeginn.

Dieser Trend spiegelt sich auch im gesamten Bundesgebiet wider. Deutschlandweit hat sich die Zahl der registrierten Anlagen auf über 700.000 verdoppelt. Experten gehen davon aus, dass die tatsächliche Anzahl sogar noch höher liegt, da nicht alle Anlagen fristgerecht oder überhaupt gemeldet werden.

Die insgesamt installierte Maximalleistung dieser Anlagen hat sich seit Jahresbeginn auf über 600 Megawatt mehr als verdoppelt. Dies ist unter anderem auf die Zulassung von leistungsstärkeren Anlagen zurückzuführen. Allein im dritten Quartal 2024 wurden über 140.000 neue Anlagen mit einer Maximalleistung von 141 Megawatt in Betrieb genommen.

Bürokratische Hürden abgebaut

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zeigt sich optimistisch, dass der positive Trend anhält. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW, führt dies auf den Abbau bürokratischer Hürden und gesunkene Preise für Solarsysteme zurück. Die kürzlich vom Bundesrat beschlossene Verbesserung der Rechte für Mieter und Wohnungseigentümer ebnet den Weg für Millionen von Haushalten, die nun Anspruch auf die Installation von steckerfertigen Solargeräten auf ihren Balkonen, Terrassen oder Dachgärten haben. Körnig betont, dass Mieter und Wohnungseigentümer künftig das Recht haben, "ein technisch sicheres Steckersolargerät" anzubringen und zu nutzen, sofern der Vermieter oder die Wohneigentümergemeinschaft zustimmen.

Wichtige Unterscheidung bei der Installation

Der BSW weist jedoch auf einen wichtigen Unterschied hin: Die vereinfachten Regelungen gelten nur für "echte" Steckersolargeräte mit einer maximalen Anschlussleistung von 800 Watt. Diese Anlagen sind so konzipiert, dass sie auch von Laien installiert werden können. Größere Selbstbau-Sets, die zwar als Balkonkraftwerke angeboten werden, aber keine Steckersolargeräte im eigentlichen Sinne sind, müssen von einem Elektrofachbetrieb angeschlossen und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Gleiches gilt für Systeme mit Batteriespeicher.

Quelle: https://www.zeit.de/news/2024-10/04/zahl-der-balkonkraftwerke-steigt-im-saarland-stark

Weitere
Artikel