19.10.2024
Zukunft der Teilhabe diskutieren: BAR-Symposium in Berlin-Dahlem

BAR-Fachtagung: Symposium Teilhabeverfahrensbericht am 13. und 14. November 2024 in Berlin-Dahlem

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) lädt am 13. und 14. November 2024 zum Symposium Teilhabeverfahrensbericht ein. Die Veranstaltung findet im Harnack-Haus, der Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, in Berlin-Dahlem statt und richtet sich an Fachleute aus der Politik, Reha-Träger, Verbände von Menschen mit Behinderungen sowie Akteure aus der Selbstverwaltung, Wissenschaft und Forschung.

Hintergrund und Ziele des Symposiums

Vor acht Jahren wurde das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verabschiedet, das die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen stärken soll. Mit der Reform des SGB IX kam auch der Teilhabeverfahrensbericht nach § 41 SGB IX (THVB) hinzu. Sein Ziel ist es, mehr Transparenz über das Reha-System in Deutschland herzustellen. Über 1.200 Reha-Träger erfassen seitdem Daten zu Verfahrensabläufen bei Anträgen auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe. Die BAR wertet diese Daten aus und veröffentlicht jährlich einen Bericht. Kurz vor der Veröffentlichung des sechsten THVB ist es nun Zeit für eine Standortbestimmung.

Programm und Inhalte

Das zweitägige Symposium bietet eine Vielzahl von Programmpunkten, darunter Fachvorträge, Diskussionsrunden im Plenum und praxisorientierte Arbeitsgruppen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich zu folgenden Fragen auszutauschen:

- Welches Licht wirft der THVB auf die Umsetzung des BTHG und die Zusammenarbeit der Reha-Träger? - Was leistet der THVB als Evaluationsinstrument? - Was sagen die Kennzahlen im Bericht aus? - Wie kann praktisch mit der Statistik gearbeitet werden?

Besondere Gäste wie Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, werden ihre Perspektiven einbringen. Zudem werden vorläufige Ergebnisse aus dem kommenden THVB, der Ende 2024 veröffentlicht wird, vorgestellt.

Praxisorientierte Arbeitsgruppen

An beiden Veranstaltungstagen können die Teilnehmenden in kleineren Arbeitsgruppen praxisorientiert mit der Statistik und den Kennzahlen im THVB arbeiten. Diese Arbeitsgruppen bieten eine tiefgehende Analyse und Diskussion über spezifische Themen und ermöglichen es den Teilnehmenden, praktische Anwendungen der Daten zu erlernen und zu diskutieren.

Anmeldung und Teilnahme

Die Anmeldung für das Symposium ist bis zum 14. Oktober 2024 online möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € und ist gemäß § 4,22 UStG mehrwertsteuerfrei. Weitere Informationen zum Programm, den Arbeitsgruppen und zur Anmeldung finden sich auf der Website zum Symposium.

Veranstaltungsort

Das Harnack-Haus in Berlin-Dahlem, die Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, bietet den idealen Rahmen für das Symposium. Die Adresse lautet:

Harnack-Haus
Ihnestraße 16-20
14195 Berlin-Dahlem

Über die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)

Die BAR ist der Zusammenschluss der Reha-Träger in Deutschland. Seit 1969 fördert sie im gegliederten Sozialleistungssystem die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Die BAR gestaltet und unterstützt das Zusammenwirken der Reha-Träger, vermittelt Fachwissen und arbeitet an der Weiterentwicklung von Rehabilitation und Teilhabe.

Weitere Informationen zur BAR finden Sie auf der Website der BAR.

Pressekontakt

Für weitere Informationen und Presseanfragen steht Ihnen Frau Franziska Fink, Teamleiterin Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit der BAR, zur Verfügung:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)
Franziska Fink
Telefon: 069 605018-47
E-Mail: presse@bar-frankfurt.de

Fazit

Das Symposium Teilhabeverfahrensbericht bietet eine umfassende Plattform für den Austausch und die Diskussion über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe. Es ist eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute, sich zu vernetzen, Wissen zu teilen und gemeinsam an der Weiterentwicklung des Reha-Systems in Deutschland zu arbeiten.

Weitere
Artikel