10.2.2025
Airbus verschiebt Wasserstoff-Flugzeug: Traum vom emissionsfreien Fliegen verzögert sich
Airbus und der verschobene Traum vom Wasserstoff-Flugzeug

Airbus und der verschobene Traum vom Wasserstoff-Flugzeug

Der Traum vom emissionsfreien Fliegen mit Wasserstoffantrieb muss vorerst warten. Airbus hat seine Pläne für ein Wasserstoff-Flugzeug, das ursprünglich bis 2035 marktreif sein sollte, verschoben. Wie die F.A.Z. berichtet, räumte Airbus gegenüber der französischen Gewerkschaft Force Ouvrière ein, dass sich das Projekt um bis zu zehn Jahre verzögern könnte.

Die Ankündigung von 2021, in der Airbus-Chef Guillaume Faury ambitionierte Pläne für ein Wasserstoff-Flugzeug präsentierte, wirkt nun in weiter Ferne. Damals, so die F.A.Z., sprach Faury von fünf Jahren Entwicklungszeit, gefolgt von zwei Jahren für die Auswahl der Zulieferer. Ein offizieller Programmstart war für 2027 oder 2028 und die Markteinführung für 2035 angepeilt.

Als Hauptgrund für die Verzögerung nennt Airbus die schleppende Entwicklung der benötigten Infrastruktur. Wie der NDR berichtet, teilte das Unternehmen mit, die Technologie sei langsamer vorangekommen als erwartet. Auch electrive.net zitiert Airbus mit der Aussage, dass die „Fortschritte für die wichtigsten Voraussetzungen, insbesondere bezüglich der Verfügbarkeit von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen in großen Mengen, langsamer sind als erwartet.“

Die Herausforderungen sind vielfältig. Neben der Produktion von grünem Wasserstoff in ausreichender Menge stellt auch die notwendige Infrastruktur an Flughäfen eine Hürde dar. Wie die Süddeutsche Zeitung erläutert, benötigt es eine umfassende Infrastruktur für die Produktion, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. Auch regulatorische Rahmenbedingungen müssten geschaffen werden.

Airbus betont jedoch weiterhin sein Engagement für die Wasserstofftechnologie. Das Unternehmen bekräftigte, wie electrive.net berichtet, an dem Ziel festzuhalten, „ein kommerziell nutzbares, wasserstoffbetriebenes Flugzeug auf den Markt zu bringen“. Auch auf der Airbus-Website zum ZEROe-Projekt wird das Ziel unterstrichen, bis 2035 ein solches Flugzeug zu entwickeln, wobei verschiedene Konzepte, darunter Turbofan, Turboprop und Blended-Wing-Body, untersucht werden.

Die Verzögerung des Wasserstoff-Projekts erhöht den Druck auf andere Lösungen zur Dekarbonisierung der Luftfahrt. Wie die Süddeutsche Zeitung analysiert, dürfte Wasserstoff nun kurz- bis mittelfristig kaum einen Beitrag zu den Klimazielen der Branche leisten. Fluggesellschaften setzen daher verstärkt auf Sustainable Aviation Fuels (SAF), die in bestehenden Flugzeugen eingesetzt werden können. Allerdings, so die Süddeutsche Zeitung weiter, bestehen auch bei SAF ähnliche Herausforderungen hinsichtlich Produktionskapazitäten und Kosten wie beim Wasserstoff.

Die Entwicklung eines Wasserstoff-Flugzeugs ist komplex und mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Die Verschiebung der Airbus-Pläne verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Technologie im angestrebten Zeitrahmen. Ob und wann der Traum vom emissionsfreien Fliegen mit Wasserstoff Realität wird, bleibt abzuwarten.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/klima-airbus-schiebt-plan-fuer-wasserstoff-flugzeug-auf-110287558.html

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Airbus-verschiebt-Entwicklung-von-Wasserstoff-Flugzeug,airbus2120.html

https://www.electrive.net/2025/02/10/airbus-pausiert-auch-entwicklung-von-wasserstoff-flugzeug/

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/airbus-wasserstoff-klimaneutrales-fliegen-li.3198838

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel