24.2.2025
Koalitionsrechner 2025: Welche Bündnisse sind möglich?
Koalitionsmöglichkeiten nach der Bundestagswahl 2025

Koalitionsmöglichkeiten nach der Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 wirft bereits ihre Schatten voraus, und die Frage nach möglichen Koalitionen dominiert die politische Diskussion. Wie die Zeit in einer Meldung der dpa wiedergab, betonte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) die Notwendigkeit, „Brücken zu bauen“, um eine stabile Regierung zu bilden. Die Union ging zwar als stärkste Kraft aus der Wahl hervor, benötigt aber einen Koalitionspartner. Eine Zusammenarbeit mit der AfD hat die CDU ausgeschlossen.

Die wohl wahrscheinlichste Option scheint eine Große Koalition zwischen CDU/CSU und SPD zu sein. Wie Reuters berichtet, haben diese beiden Parteien bereits mehrfach in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland erfolgreich zusammengearbeitet. Allerdings gibt es auch erhebliche politische Differenzen, insbesondere in der Steuerpolitik: Während die Union Steuersenkungen fordert, möchte die SPD höhere Steuern für Spitzenverdiener und die Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Auch die Tagesschau analysiert die Wahlprogramme und stellt fest, dass sich die politischen Lager wieder deutlicher abgrenzen.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Koalition zwischen CDU/CSU und den Grünen („Kiwi-Koalition“). Diese Konstellation wäre auf Bundesebene neu, existiert aber bereits in einigen Bundesländern. Allerdings gibt es auch hier, wie Reuters betont, erhebliche Differenzen, vor allem in der Migrationspolitik. Die Tagesschau verweist zudem auf die unterschiedlichen Positionen in der Asyl- und Flüchtlingspolitik.

Neben den Zweierkoalitionen sind auch Dreierbündnisse denkbar. Wahlen.info nennt hier die sogenannte „Kenia-Koalition“ (Union, SPD, Grüne), die „Deutschland-Koalition“ (Union, SPD, FDP) und die „Jamaika-Koalition“ (Union, FDP, Grüne). Welche dieser Optionen am Ende realistisch ist, hängt auch davon ab, welche kleineren Parteien die Fünf-Prozent-Hürde überwinden. Wie Rothschild & Co. in ihrem Strategieblog analysiert, könnte der Ausgang der Wahl auch von globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und der US-Politik beeinflusst werden.

Die Bildung einer stabilen Regierung nach der Bundestagswahl 2025 dürfte somit eine Herausforderung werden. Kompromissbereitschaft aller beteiligten Parteien ist essentiell, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/24/wuest-bruecken-bauen-fuer-neue-regierung

https://www.reuters.com/world/europe/what-are-most-likely-coalitions-after-german-election-2025-02-12/

https://www.wahlen.info/bundestagswahl/koalitionen/

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/wahlprogramme-koalitionen-bundestagswahl-100.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel