24.2.2025
Bundestagswahl 2025: Union siegt knapp – AfD und SPD mit historischen Ergebnissen
Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Analyse

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Analyse

Die Bundestagswahl 2025 brachte einen Machtwechsel und einige Überraschungen. Die Union unter Friedrich Merz ging als stärkste Kraft hervor, blieb aber hinter den Erwartungen zurück. Wie die Tagesschau berichtet, erreichte die Union 28,52 Prozent der Stimmen und verfehlte damit die angestrebte 30-Prozent-Marke. Dieses Ergebnis stellt das zweitschlechteste der Union bei einer Bundestagswahl dar.

Die AfD erzielte mit 20,8 Prozent ein historisches Ergebnis und verdoppelte ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vorherigen Wahl. Laut Tagesschau wurde die Partei, die vom Verfassungsschutz als in Teilen rechtsextrem eingestuft wird, in den ostdeutschen Flächenländern sogar stärkste Kraft. Alice Weidel, die Kanzlerkandidatin der AfD, bezeichnete das Ergebnis als "historisch" und sieht ihre Partei als "Volkspartei fest verankert", wie die Tagesschau berichtet.

Für die SPD bedeutete die Wahl eine herbe Niederlage. Mit 16,41 Prozent der Stimmen erreichte die Partei einen historischen Tiefstwert und landete erstmals in ihrer Geschichte nur auf dem dritten Platz, so die Tagesschau. Bundeskanzler Olaf Scholz räumte die Niederlage ein und sprach von einem "bitteren Wahlergebnis", während SPD-Chef Lars Klingbeil von einer "Zäsur" sprach, wie die Tagesschau berichtet.

Die Grünen verzeichneten im Vergleich zur SPD nur leichte Verluste und kamen auf 11,61 Prozent. Robert Habeck, der Kanzlerkandidat der Grünen, bezeichnete das Ergebnis als "durchwachsen". Die FDP verpasste mit 4,33 Prozent den Wiedereinzug in den Bundestag. Wie die Tagesschau berichtet, kündigte Parteichef Christian Lindner daraufhin seinen Rücktritt aus der aktiven Politik an.

Eine Überraschung des Wahlabends war das Comeback der Linken. Die Partei, die vor der Wahl von vielen bereits abgeschrieben worden war, erreichte 8,77 Prozent der Stimmen. Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek zeigte sich in der ARD "unfassbar glücklich" über das Ergebnis, so die Tagesschau.

Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) scheiterte mit 4,97 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Wie die Bundeswahlleiterin bekannt gab, fehlten dem BSW lediglich rund 14.000 Stimmen für den Einzug in den Bundestag.

Die Wahlbeteiligung lag laut Infratest dimap bei 83,5 Prozent und erreichte damit den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung, wie die Tagesschau berichtet.

Die Regierungsbildung dürfte sich nach der Wahl schwierig gestalten. Friedrich Merz benötigt einen Koalitionspartner, wobei eine Koalition mit der SPD oder den Grünen denkbar wäre. Wie die Zeit berichtet, favorisieren 44 Prozent der Befragten in einer YouGov-Umfrage eine Große Koalition. Die AfD wird von den anderen Parteien als Koalitionspartner weiterhin ausgeschlossen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Überblick:

  • Union stärkste Kraft, aber hinter den Erwartungen
  • AfD verdoppelt ihren Stimmenanteil
  • Historisches Tief für die SPD
  • Grüne mit leichten Verlusten
  • FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde
  • Comeback der Linken
  • Hohe Wahlbeteiligung

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/24/sieben-lehren-aus-der-bundestagswahl

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/bundestagswahl-ergebnisse-104.html

https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-bundestagswahl-2025-sonntag-100.html

https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/27_25_vorlaeufiges-ergebnis.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel