Die Linke erlebt im Bundestagswahlkampf 2025 einen unerwarteten Aufschwung. Wie die FAZ berichtet, verzeichnet die Partei steigende Umfragewerte und einen Mitgliederrekord von 91.000. Dieser Aufschwung zeigt sich nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch im traditionellen Wahlkampf vor Ort. So konnte die FAZ bei einem Wahlkampftermin in Berlin-Lichtenberg beobachten, wie die Co-Vorsitzende Ines Schwerdtner persönlich von Tür zu Tür ging, um für ihre Partei zu werben. Schwerdtner, die den Wahlkreis von der ehemaligen Abgeordneten Gesine Lötzsch übernommen hat, setzt auf direkten Kontakt mit den Bürgern und konzentriert sich auf Themen wie Mietendeckel und die Senkung der Lebenshaltungskosten.
Der Erfolg der Linken lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Wie die FAZ analysiert, hat die neue Parteiführung unter Schwerdtner und Jan van Aken die internen Streitigkeiten beigelegt und eine klare Wahlkampfstrategie entwickelt. Die Konzentration auf wenige Kernthemen und die Unterstützung prominenter Parteigrößen wie Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch spielen dabei eine wichtige Rolle. Bartsch betonte gegenüber der FAZ, die Linke habe es geschafft, eine „Vertretungslücke“ auszufüllen und sich als klare Alternative zu einer möglichen Regierung unter Friedrich Merz zu positionieren.
Einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erfolg der Linken leistet die Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek. Wie die FAZ und auch das ZDF berichten, erreicht Reichinnek mit ihren TikTok-Videos ein junges Publikum und erzielt dort hohe Reichweiten. Die Linke investiert laut FAZ in diesem Wahlkampf mehr Geld in soziale Medien als je zuvor. Auch Deutschlandfunk thematisiert den Erfolg Reichinneks und den Mitgliederrekord der Partei. Laut ZDF profitiert die Partei von einem allgemeinen Trend, der sie kurz vor der Wahl in den Umfragen steigen lässt.
Der Wiedereinzug in den Bundestag ist für die Linke entscheidend. Dietmar Bartsch, einer der prominenten Unterstützer im Wahlkampf, warnte im Gespräch mit der FAZ vor einem möglichen Scheitern der Partei. Sollte die Linke den Einzug in den Bundestag nicht schaffen, sieht er die Gefahr einer Entwicklung „Richtung Sekte“. Ines Schwerdtner sieht in den vielen neuen Mitgliedern und der aktuellen Dynamik im Wahlkampf hingegen eine große Chance für die Zukunft der Partei. Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, verzeichnet die Linke in aktuellen Umfragen einen deutlichen Anstieg und liegt bei 9 Prozent.
Verwendete Quellen:
https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/die-linke-im-aufschwung-dazu-gehoeren-nicht-nur-tiktok-videos-110304791.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/die-linke-bundestagswahl-2025-van-aken-reichinnek-tiktok-100.html
https://www.deutschlandfunk.de/totgesagte-leben-laenger-die-linke-macht-sich-hoffnung-auf-den-wiedereinzug-100.html
https://www.fr.de/politik/vor-bundestagswahl-umfrage-sieht-linke-ploetzlich-im-hoehenflug-union-und-afd-verlieren-zustimmung-93578251.html