Alkoholsucht ist ein schwerwiegendes Problem, das Frauen in zunehmendem Maße betrifft. Wie der F.A.Z.-Gesundheitspodcast berichtet, konsumieren insbesondere jüngere Frauen heute deutlich mehr Alkohol als früher, was zu einem Anstieg der alkoholbedingten Erkrankungen und Todesfälle führt. Daher ist es wichtig, die Besonderheiten der Alkoholsucht bei Frauen und die entsprechenden Therapieansätze zu verstehen.
Frauen trinken oft aus anderen Gründen als Männer, wie Falk Kiefer, Ärztlicher Direktor der Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, im F.A.Z.-Gesundheitspodcast erläutert. Während Männer eher aus Gründen der Geselligkeit oder zur Stressbewältigung trinken, greifen Frauen häufiger aufgrund von emotionalen Problemen, Ängsten oder Depressionen zur Flasche. Darüber hinaus spielt auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkoholkonsum bei Frauen eine Rolle.
Die Folgen des Alkoholkonsums sind bei Frauen oft gravierender als bei Männern. Wie wissenschaftliche Studien, unter anderem die im Artikel "Development of Intensive Motivational Interviewing (IMI) and Modifications for Treating Women with Alcohol Use Disorders" beschrieben, zeigen, vertragen Frauen aufgrund ihres geringeren Körpergewichts und eines anderen Stoffwechsels weniger Alkohol. Sie entwickeln schneller eine körperliche Abhängigkeit und erleiden häufiger Organschäden wie Leberzirrhose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch das Risiko für Brustkrebs und andere Krebserkrankungen steigt durch Alkoholkonsum.
Die Therapie der Alkoholsucht bei Frauen sollte auf die individuellen Bedürfnisse und die spezifischen Probleme der Betroffenen abgestimmt sein. Neben der medizinischen Behandlung, die den Entzug und die körperliche Stabilisierung umfasst, sind psychotherapeutische Maßnahmen von zentraler Bedeutung. Wie der Artikel "Women Alcohol Treatment Centers: Female-Only Alcoholism Rehab Clinic" hervorhebt, bieten spezielle Therapieprogramme für Frauen einen geschützten Raum, in dem sie sich mit ihren Erfahrungen und Problemen auseinandersetzen können. Hier können sie lernen, mit emotionalen Belastungen umzugehen, ihre Selbstachtung zu stärken und ein Leben ohne Alkohol zu führen.
Ein vielversprechender Ansatz ist das "Intensive Motivational Interviewing" (IMI), das auf den Prinzipien der Motivationsförderung basiert. Wie in der Publikation "Development of Intensive Motivational Interviewing (IMI) and Modifications for Treating Women with Alcohol Use Disorders" beschrieben wird, unterstützt IMI die Betroffenen dabei, ihre eigene Motivation zur Veränderung zu entdecken und zu stärken. Durch gezielte Fragen und empathisches Zuhören hilft der Therapeut den Frauen, ihre Ambivalenz gegenüber dem Alkoholkonsum zu überwinden und sich für ein abstinentes Leben zu entscheiden.
Neben den etablierten Therapieformen gibt es auch alternative Selbsthilfegruppen wie "Women for Sobriety" (WFS), die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet sind. Wie auf der Webseite "Women for Sobriety Alcoholism Self-Help Treatment" erläutert wird, basiert WFS auf 13 Affirmationen, die den Frauen helfen sollen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und die Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Durch den Austausch mit anderen betroffenen Frauen in den Gruppentreffen erfahren sie Unterstützung und Motivation auf ihrem Weg zur Genesung.
Die Alkoholsucht bei Frauen ist ein komplexes Problem, das eine umfassende und individuelle Behandlung erfordert. Durch die Kombination von medizinischen, psychotherapeutischen und sozialpädagogischen Maßnahmen können betroffene Frauen erfolgreich behandelt werden und ein gesundes und erfülltes Leben ohne Alkohol führen. Wichtig ist, dass die Therapie auf die spezifischen Bedürfnisse und Probleme von Frauen abgestimmt ist und dass die Betroffenen Unterstützung und Verständnis in ihrem Umfeld erfahren.
https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-gesundheit-der-podcast/f-a-z-gesundheitspodcast-trinken-frauen-aus-anderen-gruenden-als-maenner-110295622.html
https://www.the-alcoholism-guide.org/women-for-sobriety-an-alternative-to-aa/
https://www.alcoholproblemsandsolutions.org/women-for-sobriety-alcoholism-self-help-treatment/
https://alcorehab.org/alcohol-rehabs/women-only/
https://link.springer.com/article/10.1007/s10879-017-9370-y
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29731519/