3.2.2025
Merz-AfD-Kooperation: Grüne und Linke verzeichnen Mitgliederboom
Grüne und Linke Mitgliederentwicklung nach Zusammenarbeit Merz AfD

Grüne und Linke Mitgliederentwicklung nach Zusammenarbeit Merz AfD

Die Grünen und die Linke verzeichnen einen starken Mitgliederzuwachs, nachdem Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, einen Antrag zur Migrationspolitik im Bundestag stellte, der nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit erreichte. Wie die Zeit unter Berufung auf eine dpa-Meldung berichtet, verzeichneten die Grünen innerhalb von fünf Tagen über 5.000 neue Mitgliedsanträge. Die politische Geschäftsführerin der Grünen, Pegah Edalatian, bezeichnete dies als neuen Rekord und führte den Anstieg auf die Zusammenarbeit von Merz mit der AfD zurück. Viele Menschen seien „schockiert“ darüber, so Edalatian gegenüber der dpa.

Auch die Linke verzeichnet einen ähnlichen Trend. Wie die Zeit, ebenfalls unter Berufung auf die dpa-Meldung, berichtet, erhielt die Partei nach dem gemeinsamen Votum von Union und AfD im Bundestag am vergangenen Mittwoch innerhalb von 24 Stunden 1.151 Mitgliedsanträge. In den darauffolgenden Tagen kamen weitere knapp 5.900 hinzu. Damit zählt die Partei nun 71.277 Mitglieder – so viele wie zuletzt 2010. Zum Vergleich: Beim Parteitag am 18. Januar waren es noch 60.060 Mitglieder.

Der von Merz eingebrachte Antrag zur Begrenzung der Migration fand am Mittwoch eine Mehrheit, da auch die AfD dafür stimmte. Ein ähnlicher Gesetzesentwurf scheiterte am Freitag jedoch, obwohl die AfD erneut zustimmte, da Stimmen aus CDU/CSU und FDP fehlten.

Auch die SPD verzeichnete in den letzten Wochen „Tausende Online-Eintritte“, wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilte, ohne jedoch genaue Zahlen zu nennen. Zum Jahreswechsel hatte die SPD 365.190 Mitglieder. Die übrigen Bundestagsparteien machten zunächst keine Angaben zur Entwicklung ihrer Mitgliederzahlen. Die AfD gab ihre Mitgliederzahl zum 31. Dezember 2024 mit 51.370 an. Mitte November 2024 hatte die Partei noch 50.000 Mitglieder.

Während die taz bereits 2021 über Wachstumsschmerzen und Austritte bei den Grünen berichtete, zeigt die aktuelle Entwicklung einen gegenläufigen Trend. Der RND berichtete im Februar 2022 über Mitgliederzuwächse bei den Grünen, während AfD und SPD Mitglieder verloren. Der Merkur berichtete im April 2023 über anhaltende Mitgliederverluste bei SPD und CDU, während Grüne und FDP Zuwächse verzeichneten. Die Tagesschau analysierte im Februar 2024 das "verzwickte Verhältnis" zwischen CDU/CSU und Grünen im Hinblick auf mögliche Koalitionen.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/03/gruene-und-linke-melden-eintrittswelle

https://taz.de/Parteiaustritte-altgedienter-Mitglieder/!5750587/

https://www.rnd.de/politik/welche-partei-hat-die-meisten-mitglieder-grune-legen-zu-afd-und-spd-verlieren-5VONRZ2MSVF7USZJFKJAQ5D6M4.html

https://www.merkur.de/politik/spd-cdu-csu-mitglieder-verluste-partei-anzahl-gruene-fdp-afd-linke-zr-92059439.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/cdu-csu-gruene-100.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel