München: Nachbar rettet 70-Jährigen aus brennendem Apartment
München: Nachbar rettet 70-Jährigen aus brennendem Apartment
In München hat ein 31-jähriger Mann seinen 70-jährigen Nachbarn aus einer brennenden Wohnung gerettet. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa Bayern, berichtet, hörte der 31-Jährige am späten Donnerstagabend einen Rauchmelder im Mehrfamilienhaus und bemerkte Brandgeruch im Hausflur. Nachdem der Bewohner der betroffenen Wohnung nicht auf Klingeln oder Klopfen reagierte, brach der Nachbar die Tür auf.
Wie die dpa Bayern weiter meldet, fand der 31-Jährige den 70-Jährigen bewusstlos in der Wohnung vor und zog ihn ins Freie. Mit einem Eimer Wasser konnte er einen Großteil des Feuers löschen und, laut Angaben der Feuerwehr, ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Die Feuerwehr München löschte den Brand schließlich vollständig. Der 70-Jährige wurde mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Brandursache ist laut Polizei weiterhin unklar.
Die Stadt München weist, wie auf muenchen.de zu lesen ist, auf die bestehenden Feuerwerksverbote in Teilen der Innenstadt und die Böllerverbote innerhalb des Mittleren Rings an Silvester und Neujahr hin. Auch wenn dieser Fall keiner Brandstiftung durch Feuerwerkskörper zuzuordnen ist, unterstreicht er die Wichtigkeit des Brandschutzes und des schnellen Handelns im Brandfall.
Generell bietet die Feuerwehr München, wie auf der Webseite der Stadt München beschrieben, umfangreiche Informationen zum Brandschutz, sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen. Auch Ingenieurbüros wie db-Brandschutz in München, bieten, wie auf ihrer Webseite dargelegt, Brandschutzkonzepte für Neu- und Umbauten an.
Verwendete Quellen:
- https://www.zeit.de/news/2025-02/07/mann-rettet-nachbarn-aus-brennender-wohnung
- https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/kreisverwaltungsreferat/branddirektion.html
- https://db-brandschutz.de/
- https://www.muenchen.de/veranstaltungen/feuerwerk-silvester-20232024-muenchen-die-regeln
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.