In Sachsen-Anhalt wird derzeit die mögliche flächendeckende Einführung von Tasern bei der Landespolizei diskutiert. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, hat Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) eine Prüfung dieses Vorhabens initiiert. Als ersten Schritt wurde eine anonyme Online-Befragung unter den Polizistinnen und Polizisten des Landes gestartet.
Bislang ist, laut Volksstimme, nur das Spezialeinsatzkommando (SEK) mit den Distanzelektroimpulsgeräten, wie Taser korrekt bezeichnet werden, ausgestattet. Wie aus dem Artikel der Zeit hervorgeht, kamen diese Geräte beim SEK bisher nur zwei Mal zum Einsatz. Innenministerin Zieschang betonte laut n-tv die kontroverse Natur der Taser-Debatte und die Bedeutung der Expertise der Polizeikräfte für die Entscheidungsfindung. Ihr Zitat, wie von der dpa wiedergegeben: „Der sogenannte Taser ist ein viel und auch kontrovers diskutiertes Einsatzmittel. Daher wollen wir die Meinung und die Fachexpertise unserer Kolleginnen und Kollegen zu einem sehr frühen Zeitpunkt einholen.“
Taser geben aus einer gewissen Distanz Elektroschocks ab, die zu schmerzhaften Muskelkontraktionen und in der Regel zur Handlungsunfähigkeit führen. Die Waffen sind jedoch umstritten. Wie die Zeit berichtet, können Taser bei Personen mit bestimmten Erkrankungen oder unter Drogeneinfluss gesundheitliche Folgen haben.
Die Befragung der Polizisten in Sachsen-Anhalt läuft laut Dubisthalle mindestens bis Anfang März 2025. Die Ergebnisse werden im Frühjahr erwartet. Zusätzlich zu den Ergebnissen der internen Befragung werden, wie die Zeit berichtet, auch Erfahrungen aus anderen Bundesländern und internationale Evaluationen berücksichtigt. Wie n-tv berichtet, haben einige Bundesländer Taser bereits flächendeckend eingeführt, während sie in anderen nur von Spezial-Einheiten genutzt werden.
Die Linke in Sachsen-Anhalt äußert sich kritisch zu der möglichen Einführung. Wie auf ihrer Webseite zu lesen ist, verweist die Partei auf die Gefahren des Taser-Einsatzes, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen und Schwangere. Sie zitiert einen emeritierten Professor, der vor der Verharmlosung des Tasers als ungefährlichen Ersatz für Schusswaffen warnt. Auch die Fanhilfe Magdeburg, zitiert von Radio SAW, sieht die mögliche Einführung kritisch und befürchtet den Einsatz gegen Fußballfans.
Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/12/polizeibefragung-zu-moeglichem-taser-einsatz
https://www.n-tv.de/regionales/sachsen-anhalt/Polizeibefragung-zu-moeglichem-Taser-Einsatz-article25556315.html
https://dubisthalle.de/sachsen-anhalts-innenministerium-befragt-polizisten-zu-ihren-erfahrungen-mit-tasern
https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/innenministerium-befragt-polizisten-im-land-soll-der-taser-bald-zum-standard-werden-3997793