Die Entwicklung der Renditen deutscher Bundesanleihen im Jahr 2025 gestaltet sich uneinheitlich. Während die Hoffnung auf höhere Erträge nach dem Ende der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zunächst groß war, blieben die Renditen hinter den Erwartungen zurück. Wie Martin Hock in der F.A.Z. vom 07.02.2025 berichtet, brachte der Rex-Performance-Index in den Jahren 2023 und 2024 lediglich 4,6 Prozent Ertrag, verglichen mit einem Plus von 43 Prozent beim DAX im gleichen Zeitraum. Hock betont, dass dies nicht ausreicht, um die Verluste des Jahres 2022 auszugleichen, in dem der Rex-Index um 11,9 Prozent fiel.
Aktuelle Daten der Deutschen Bundesbank vom 04.02.2025 zeigen die Umlaufrenditen verschiedener Bundeswertpapiere mit Restlaufzeiten von über drei Jahren. Die Renditen für Anleihen mit Restlaufzeiten zwischen drei und fünf Jahren lagen Anfang Februar 2025 bei 2,10 Prozent, während Anleihen mit Restlaufzeiten zwischen acht und 15 Jahren eine Rendite von 2,19 Prozent erzielten. Die Rendite 30-jähriger Bundesanleihen lag zum gleichen Zeitpunkt bei 2,68 Prozent.
Die Finanzagentur des Bundes listet die aktuellen Benchmarkanleihen auf ihrer Website auf. Darin wird deutlich, dass die Renditen je nach Laufzeit variieren. Beispielsweise lag der Kupon für die 30-jährige Bundesanleihe (Fälligkeit 15.08.2054) bei 2,50 Prozent. Für kürzere Laufzeiten, wie die 10-jährige Bundesanleihe (Fälligkeit 15.02.2034) lag der Kupon bei 2,20 Prozent.
Ein Ausblick auf das Jahr 2025 von der Börse Frankfurt vom 03.01.2025 deutet darauf hin, dass keine großen Veränderungen der Renditen zu erwarten sind. Analysten der Commerzbank und der Helaba prognostizieren, dass sich die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen in einer Spanne zwischen 2 und 2,5 Prozent bewegen werden.
Für Anleger, die sich für Bundesanleihen mit Fälligkeit 2025 interessieren, bietet finanzen.net detaillierte Informationen zu einzelnen Anleihen. Am Beispiel der Anleihe mit der WKN 110237 (ISIN DE0001102374, Fälligkeit 15.02.2025) wird unter anderem der Kupon (0,500%) und das Moody's Rating (Aaa) genannt.
Quellen: