Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus, und die Frage nach den Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Hessen steht im Raum. Wie die F.A.S. berichtet, ist das Rhein-Main-Gebiet ein wirtschaftlich starker Ballungsraum, der von der zukünftigen Regierungspolitik in Berlin beeinflusst wird. (1)
Ein wichtiger Aspekt ist die Verkehrspolitik. Der scheidende Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte ein besonderes Augenmerk auf die Region gelegt, wie die F.A.S. betont. Unter seiner Führung wurden Projekte wie die Sanierung der Riedbahn und die Planung des Fernverkehrstunnels Frankfurt vorangetrieben. (1) Ob ein zukünftiger Verkehrsminister dieses Engagement fortsetzt, bleibt abzuwarten. Entscheidungen über milliardenschwere Projekte wie den Tunnel für die Schnellfahrstrecke Mannheim-Frankfurt stehen an. (1)
Auch die Positionierung der neuen Bundesregierung zum Luftverkehr ist entscheidend für die Zukunft des Frankfurter Flughafens. Wie die F.A.S. analysiert, sind die Fluggastzahlen im Vergleich zu 2019 noch nicht wieder auf Vorkrisenniveau. (1) Belastungen wie die erhöhte Luftverkehrsteuer spielen dabei eine Rolle. Während die staatlichen Kosten für einen Mittelstreckenflug in Frankfurt seit 2019 stark gestiegen sind, verzeichnen andere europäische Drehkreuze wie Paris und Istanbul deutlich geringere Zuwächse. (1) Dies führt dazu, dass Flüge von anderen Airports starten und Frankfurt an Bedeutung verliert. (1)
Die IHK fordert in ihrem Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025 unter anderem einen Bürokratieabbau und die Vollendung des EU-Binnenmarktes. (3) Der Hessische Zukunftsbericht Wirtschaft von 2023 unterstreicht die Bedeutung einer zuverlässigen und finanzierbaren Energieversorgung. (4) Die HIHK plädiert zudem für eine maßvolle Regulierung des Finanzplatzes Frankfurt und die Vermeidung einer Finanztransaktionssteuer. (2) Wie die F.A.S. berichtet, hatte der wenig glückliche Teilverkauf der Commerzbank-Aktien durch die Bundesregierung im vergangenen Jahr den Einstieg der italienischen Unicredit erleichtert und für Erstaunen gesorgt. (1) Die Distanz zwischen Bundespolitik und dem Finanzplatz Frankfurt wird als sprichwörtlich beschrieben. (1)
Der Verband der hessischen Unternehmer (VhU) erwartet von der zukünftigen Politik, die Weichen für Wachstum und Wohlstand zu stellen. Angesichts der Rezession und der anstehenden Neuwahlen betont der VhU die Notwendigkeit einer stabilen und verlässlichen Wirtschaftspolitik. (5)
Hessen steht trotz der aktuellen Herausforderungen auf einem soliden Fundament. Wie die F.A.S. zusammenfasst, verfügt die Region über überdurchschnittliche Einkommen, eine niedrige Arbeitslosenquote und eine gut ausgebaute Infrastruktur. (1) Die Bundestagswahl wird jedoch richtungsweisend sein für die zukünftige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.
1. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/was-die-bundestagswahl-fuer-den-wirtschaftsstandort-hessen-bedeutet-110296927.html
2. https://frankfurt-main-finance.com/hihk-fordert-entlastung-und-reformen-fuer-wirtschaftsstandort/
3. https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6376132/9640986b20cfb5eccb546f81983994b3/forderungspapier-fuer-die-bundestagswahl-2025-data.pdf
4. https://hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2023-10/Hessischer%20Zukunftsbericht%20Wirtschaft.pdf
5. https://www.vhu.de/files/publikationen-downloads/vhu-position-erwartungen-an-politik-nach-bt-wahl-2025.pdf