Die Bundestagswahl 2025 rückt näher und mit ihr die Frage nach dem Einfluss neuer Technologien auf den politischen Diskurs. Insbesondere KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Deepseek stehen im Fokus, da sie zunehmend für Informationsbeschaffung und Meinungsbildung genutzt werden. Doch wie neutral sind diese Modelle tatsächlich? Eine in der F.A.Z. vorgestellte Studie (faz.net, 18.02.2025) untersuchte die politischen Tendenzen gängiger KI-Modelle anhand des Wahl-O-Mat. Dabei zeigten sich Tendenzen zu grünen und roten Positionen, obwohl Entwickler die Neutralität der KIs betonen. Die Studie wirft die Frage auf, wie diese Ergebnisse zustande kommen.
Wie die IHK Stuttgart berichtet (ihk.de), lieferten drei KI-Sprachmodelle aus China, Europa und den USA überraschend ähnliche Antworten auf Thesen des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl. Dies wirft weitere Fragen nach der Programmierung und den zugrundeliegenden Datensätzen auf. Auch die F.A.Z. (faz.net) bietet umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl 2025, darunter Nachrichten zu Parteien, Kandidaten, Umfragen und Prognosen.
Die Diskussion um die Objektivität von KI-Sprachmodellen geht über die Wahl hinaus. Auf LinkedIn stellte Janet Zentel (linkedin.com, 04.02.2025) die Frage, welche Partei ChatGPT wählen würde. Interessanterweise lehnte das Modell die Anfrage zunächst ab, bevor es eine Antwort generierte. Dies verdeutlicht die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Ergebnissen von KI-Systemen. Auch die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit von KI im Allgemeinen wird, wie vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd.de, 15.11.2023) berichtet, intensiv diskutiert.
Im Kontext der anstehenden Bundestagswahl ist die Transparenz der Funktionsweise und der möglichen politischen Tendenzen von KI-Modellen entscheidend. Nutzer sollten sich der potenziellen Beeinflussung bewusst sein und Informationen aus verschiedenen Quellen kritisch prüfen. Die weitere Forschung und eine offene Diskussion über den Einfluss von KI auf politische Prozesse sind unerlässlich.
Verwendete Quellen:
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/chatgpt-deepseek-und-co-wie-wuerden-die-ki-sprachmodelle-waehlen-110302926.html
https://www.ihk.de/stuttgart/presse/ki-o-mat-6461208
https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/
https://de.linkedin.com/posts/janetzentel_bundestagswahl2025-wahlen-chatgpt-activity-7291345426459348992-gPYr