Home
Politik
Wirtschaft
Technologie
Umwelt
Gesundheit
Sport
Freizeit
Regional
Berlin
6.2.2025
gfdgsf
https://cdn.prod.website-files.com/6569e45b55205f3ef60f3ff7/671aab521fe0866d0aa780a4_Wirtschaft%2520Zeitung%2520mit%2520Aktienkursen%2520des%2520TecDax.jpeg
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere Artikel aus
Technologie
Tödlicher Flugzeugabsturz bei Geisingen
4.2.2025
Hamburg-Wahl 2025: Rot-Grün vor erneuter Koalition?
5.2.2025
Strafmündigkeit in Deutschland: Debatte um die 14-jährige Grenze
4.2.2025
Duales Lehramt in Hessen: Zukunft oder Zukunftsmusik?
6.2.2025
Inklusion in Sachsen-Anhalt: Zwischen Fortschritt und Herausforderungen
6.2.2025
Neue Artikel
Linke Thüringen: Mitgliederboom 2025
-
1.2.25
Ebola-Impfstoff-Test in Uganda gestartet
-
4.2.25
WM-Überraschung: Venier gewinnt Super-G-Gold
-
6.2.25
Norwegens Regierung zerbricht an Energiepolitik
-
30.1.25
US-Zölle: Harter Schlag für die deutsche Pharmaindustrie
-
29.1.25
Proteste gegen CDU/AfD-Kooperation in Rostock und Greifswald
-
31.1.25
Weitere
Artikel
Rennrodel-WM 2025: Deutsche Erfolge in Whistler mit neuen Disziplinen
Rennrodel-WM Whistler 2025: Deutschland holt Gold in der Mixed-Staffel (Taubitz/Langenhan) und weitere Medaillen. Neue Mixed-Disziplinen prägten die WM auf der Olympia-Bahn von 2010. Starker Wettbewerb mit Österreich. Langenhan siegte trotz Mittelfußbruchs. Informieren Sie sich über Ergebnisse, neue Wettkampfformate & den spannenden Kampf um die Medaillen! #RennrodelWM #Whistler #Deutschland #MixedStaffel #Sport
7/2/25
Sport
Stuttgart zieht EM-Bewerbung zurück
Stuttgart zieht Bewerbung für Frauen-EM 2029 zurück: Der Stuttgarter Gemeinderat lehnte die Finanzierung der Bewerbung ab, wegen Bedenken zur Haushaltslage. Mindestens 10 Millionen Euro wären nötig gewesen. VfB-Vorstand Wehrle bedauert die Entscheidung als verpasste Chance für die Stadt und den Frauenfußball. Trotz vorheriger Bewerbung und erfolgreicher Ausrichtung von EM-Spielen der Männer, wird Stuttgart nicht um die Ausrichtung der Frauen-EM 2029 kämpfen.
7/2/25
Sport
Schröder wechselt zu den Detroit Pistons
Dennis Schröder wechselt in die NBA zu den Detroit Pistons. Nach seinem kurzzeitigen Engagement bei den Utah Jazz, folgt der nächste Transfer des deutschen Basketball-Nationalspielers. Der Wechsel war Teil eines komplexen Tauschgeschäfts um Jimmy Butler. Schröder kritisierte zuvor das NBA-Transfersystem als "moderne Sklaverei". Die Pistons erhoffen sich durch den erfahrenen Point Guard eine Verstärkung und den Einzug in die Playoffs.
6/2/25
Sport
Mindestlohn: Auswirkungen auf den deutschen Niedriglohnsektor
Mindestlohn Deutschland: Auswirkungen auf Niedriglohnsektor & Lohnentwicklung. Studien zeigen Rückgang der Niedriglohnbeschäftigung seit 2015, weniger negative Beschäftigungseffekte als befürchtet. Diskussion um positive und negative Effekte auf Armut, Berufseinstieg und Lohnungleichheit. Fachartikel & Studien von DIW, IAB, IW Köln und Schmitz analysiert.
6/2/25
Wirtschaft
Quereinsteiger: Hoffnungsträger im Kampf gegen den Lehrermangel?
Lehrermangel Deutschland: Quereinsteiger als Lösung? Der akute Lehrermangel in Deutschland (bis zu 177.500 fehlende Lehrkräfte bis 2035) führt zu gelockerten Zugangsvoraussetzungen für Quereinsteiger. Während Bundeskanzler Scholz Quereinsteiger befürwortet, kritisiert die GEW unzureichende Ausbildung und hohe Abbrecherquoten. Die KMK plant Maßnahmen zur Erleichterung des Quereinstiegs, doch der VBE sieht eine Deprofessionalisierung. Analyse des Problems und der Lösungsansätze mit Fokus auf aktuelle Zahlen und Expertenmeinungen. #Lehrermangel #Quereinsteiger #Bildung #Schule #Deutschland
6/2/25
Politik
gfdgsf
6/2/25
Technologie
Merz und die Union: Geschlossenheit im Riss?
Friedrich Merz und die Geschlossenheit der Unionsfraktion: Trotz innerer Spannungen, insbesondere in der Migrationspolitik (Merkels Kritik, gescheiterter Unions-Asylgesetzentwurf), präsentiert sich die Fraktion nach außen geschlossen. Merz' riskante Migrationsstrategie im Wahlkampf und die Gefahr von parteiübergreifenden Profiteuren werden diskutiert. Analyse der aktuellen Lage und der Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Union. #FriedrichMerz #Unionsfraktion #Migrationspolitik #Bundestag #CDU #CSU
6/2/25
Politik
OpenAI eröffnet Büro in München
OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München! Der KI-Pionier, bekannt durch ChatGPT, setzt auf den deutschen Markt – größter europäischer Markt für ChatGPT mit stark wachsenden Nutzerzahlen. Das Münchner Büro fokussiert Vertrieb, Entwicklung, Kommunikation & Lobbyarbeit und fördert die Zusammenarbeit mit deutschen Universitäten. Sam Altman betont Deutschlands führende Rolle in KI-Nutzung und -Innovation. #OpenAI #München #KünstlicheIntelligenz #ChatGPT #Deutschland #KI #Büroeröffnung
6/2/25
Technologie
Magdeburger Weihnachtsmarkt-Anschlag: Bürger gestalten Gedenkstätte
Magdeburg plant Gedenkstätte für Opfer des Weihnachtsmarkt-Anschlags. Bürgerbeteiligung bis 31. März über städtische Plattform. Standort (Alter Markt, Johanniskirche) und Gestaltung werden diskutiert. Einreichung von Ideen erwünscht. Angemessener und respektvoller Erinnerungsort soll gemeinsam geschaffen werden.
6/2/25
Politik