Übergewicht bei Kindern ist ein ernstzunehmendes Problem in Nordrhein-Westfalen und bundesweit. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtete, ist kindliches Übergewicht ein Risikofaktor für Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkbeschwerden. Das NRW-Familienministerium betonte, dass ein Großteil der übergewichtigen Kinder auch im Erwachsenenalter mit Übergewicht zu kämpfen hat. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Vereinbarung "Gesunde Kita NRW - Modul Pluspunkt Ernährung" ins Leben gerufen.
Dieses Projekt, das bis Ende 2027 läuft, setzt auf gesunde Ernährung und Bewegung in Kindertagesstätten. Wie Antenne NRW berichtet, baut die Vereinbarung auf bereits bestehenden Angeboten auf und zielt darauf ab, gesundheitsförderliche Standards in Kitas zu etablieren. Konkret sind Schulungen für Kita-Personal, der Einsatz von Ernährungsfachkräften und Veranstaltungen für Eltern geplant. Familienministerin Josefine Paul (Grüne) unterstrich die Bedeutung der frühzeitigen Sensibilisierung für gesunde Ernährung und die Rolle von Fachkräften und Eltern als Vorbilder.
Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), auf den sich die Informationen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) beziehen, ist etwa jeder siebte Minderjährige in Deutschland von Übergewicht oder Adipositas betroffen. Kinder aus ärmeren Familien sind besonders häufig betroffen. Experten empfehlen, mit Präventionsmaßnahmen früh im Kindesalter zu beginnen. Adipositas, die schwere Form des Übergewichts, stellt ein gravierendes Gesundheitsproblem dar. Wie das Landesportal NRW berichtet, waren bei den Schuleingangsuntersuchungen 2023 fast fünf Prozent der Kinder adipös.
Bereits 2015 startete NRW die Initiative „Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung“, wie einer Pressemitteilung des Landesportals NRW zu entnehmen ist. Das Projekt zielte darauf ab, Bewegung und gesunde Ernährung in den Kita-Alltag zu integrieren. Ministerin Barbara Steffens betonte damals die Notwendigkeit gesunder Lebenswelten für Kinder und die Bedeutung von Bewegung und Ernährungserziehung. Das Projekt umfasste Schulungen für das Personal, die Einbeziehung der Eltern und die Gestaltung bewegungsfördernder Umgebungen in den Kitas.
Verwendete Quellen: