23.2.2025
Israel stoppt Freilassung palästinensischer Häftlinge
Freilassung palästinensischer Häftlinge im Kontext des Israel-Hamas-Konflikts

Freilassung palästinensischer Häftlinge im Kontext des Israel-Hamas-Konflikts

Im Zuge des anhaltenden Konflikts zwischen Israel und der Hamas ist die Freilassung palästinensischer Häftlinge ein wiederkehrendes und komplexes Thema. Wie die Zeit basierend auf einer Meldung der dpa berichtete, verschob Israel im Februar 2025 die geplante Freilassung palästinensischer Häftlinge, nachdem die Hamas sechs israelische Geiseln freigelassen hatte. Begründet wurde dies mit dem Verhalten der Hamas, die die Freilassung der Geiseln für Propagandazwecke instrumentalisiert und die Geiseln öffentlich vorgeführt habe. Das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu erklärte, die Freilassung der palästinensischen Häftlinge werde verschoben, „bis die Freilassung der nächsten Geiseln sichergestellt ist, und zwar ohne die demütigenden Zeremonien“.

Die Freilassung der sechs israelischen Geiseln erfolgte im Rahmen eines Waffenstillstandsabkommens. Wie die Zeit weiter berichtete, sollte Israel im Gegenzug rund 600 palästinensische Häftlinge freilassen, darunter 50 mit lebenslangen Haftstrafen. Augenzeugenberichten zufolge wurden die Vorbereitungen für die Freilassung jedoch abgebrochen.

Die Hamas inszenierte die Übergaben der Geiseln öffentlichkeitswirksam mit vermummten Kämpfern, Musik und Fahnen. Die Geiseln wurden auf Bühnen vorgeführt und offenbar angewiesen, zu lächeln und zu winken. Ein von israelischen Medien verbreitetes Video, wie die Zeit ebenfalls berichtete, zeigte, wie zwei israelische Geiseln gezwungen wurden, die Freilassung ihrer Landsleute mitzuerleben, während sie selbst in Gefangenschaft blieben. Das Forum der Geisel-Angehörigen bezeichnete dies als „kalkulierten Akt der psychologischen Folter“.

Reuters berichtete am 1. Februar 2025 über einen weiteren Austausch, bei dem drei israelische Geiseln gegen 183 palästinensische Gefangene ausgetauscht wurden. Unter den Freigelassenen befanden sich auch Personen, die wegen schwerer Anschläge verurteilt worden waren. In Ramallah im besetzten Westjordanland wurden die freigelassenen Palästinenser von jubelnden Menschenmengen empfangen. Ein ähnlicher Austausch wurde auch von der BBC am 1. Februar 2025 gemeldet.

Der Christian Science Monitor berichtete am 3. Februar 2025 über die Reaktionen in Gaza und im Westjordanland auf die Freilassung der palästinensischen Gefangenen. Während die Rückkehr der Gefangenen mit großer Freude aufgenommen wurde, herrschte in Gaza auch Trauer über die Zerstörungen und den Verlust von Angehörigen während des Krieges.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/23/israel-verschiebt-freilassung-palaestinensischer-haeftlinge https://www.reuters.com/world/middle-east/three-israeli-hostages-set-be-released-latest-gaza-exchange-2025-02-01/ https://www.bbc.com/news/live/cn4z119e5xxt https://www.csmonitor.com/World/Middle-East/2025/0203/gaza-west-bank-palestinian-prisoners-freed

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel