Die U18-Bundestagswahl 2025, die vom 7. bis 14. Februar stattfand, lieferte ein interessantes Stimmungsbild unter Deutschlands Jugendlichen. Wie die Tagesschau berichtete, beteiligten sich fast 170.000 junge Menschen an dieser Testwahl. Die Linke konnte mit 20,8 Prozent die meisten Stimmen für sich gewinnen, gefolgt von der SPD mit 17,9 Prozent. CDU/CSU erreichten 15,7 Prozent, dicht gefolgt von der AfD mit 15,5 Prozent. Bündnis 90/Die Grünen erhielten 12,5 Prozent der Stimmen. Wie der MDR berichtet, folgten mit deutlichem Abstand die Tierschutzpartei (3,8 Prozent), die FDP (3,4 Prozent) und das BSW (3,4 Prozent). Weitere Parteien erhielten zusammen 7 Prozent der Stimmen.
Wie der Bundesjugendring (DBJR) bekannt gab, wurden in 1.812 Wahllokalen insgesamt 166.443 Stimmen abgegeben. Das sind deutlich weniger als bei der U18-Wahl zur Bundestagswahl 2021. Der DBJR führt dies auf die kürzere Vorbereitungszeit aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen zurück. Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen Deutschlands und wird vom Bundesjugendministerium gefördert. Wie vom DBJR betont, sind die Ergebnisse jedoch nicht repräsentativ. Gewählt wird bei der U18-Wahl üblicherweise nur mit der Zweitstimme.
Die Süddeutsche Zeitung berichtete im Februar über die Diskussionen um die wachsende Popularität der AfD bei jungen Wählern. Dabei ging es um den Einfluss von Social-Media-Strategien und die Bedeutung politischer Bildung. Die U18-Wahl bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit Politik auseinanderzusetzen und ihre Stimme symbolisch abzugeben. Wie auf der U18-Website erläutert, sollen die Wahlen das Interesse an politischen Themen stärken und die Positionen junger Menschen sichtbar machen.
Die U18-Wahlen werden vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, Landesjugendringen und zahlreichen Jugendverbänden unterstützt. Wie der BJR mitteilte, wurden die ersten vorläufigen Ergebnisse bereits am 14. Februar veröffentlicht. Das endgültige Ergebnis wurde am 17. Februar bekannt gegeben. Die U18-Wahl dient als wichtiges Instrument der politischen Bildung und ermöglicht jungen Menschen, sich aktiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.