Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der Deutschen Post zu Warnstreiks aufgerufen. Wie die Zeit basierend auf einer Meldung der dpa berichtet, sind Brief- und Paketzustellungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland betroffen. Beschäftigte verschiedener Betriebsstätten in den Landkreisen beider Bundesländer wurden zum Streik aufgerufen.
Wie die Zeit weiter ausführt, hatte Verdi bereits am Dienstag bundesweit ausgewählte Briefzentren bestreikt, um den Druck auf die Deutsche Post in der Tarifrunde zu erhöhen. Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis betonte die Ernsthaftigkeit der Gewerkschaft und ihre Bereitschaft, für ihre Forderungen zu kämpfen (Zeit/dpa).
Verdi fordert ein Entgeltplus von sieben Prozent für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten der Post in Deutschland, sowie drei zusätzliche Urlaubstage. Mitglieder der Gewerkschaft sollen sogar vier zusätzliche Tage erhalten. Die Gewerkschaft begründet ihre Forderung mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten und der erhöhten Arbeitsbelastung.
Die Deutsche Post hingegen betrachtet die Forderungen als wirtschaftlich nicht tragbar und verweist auf die im digitalen Zeitalter sinkenden Briefmengen und den hohen Investitionsbedarf. Das Unternehmen plant, in der nächsten Tarifrunde, die am 12. Februar beginnt, ein Angebot vorzulegen (Zeit/dpa).
Der aktuelle Streik markiert eine weitere Eskalation im Tarifkonflikt. Wie Fortune in einem Artikel vom 28. Januar 2025 berichtet, befindet sich die deutsche Wirtschaft in einer tiefen Krise. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) prognostiziert den längsten Abschwung seit der Wiedervereinigung 1990. In diesem Kontext dürften die Tarifverhandlungen bei der Post besonders schwierig werden.
Auch CNBC berichtete am 30. Januar 2025 über die finanzielle Situation der Deutschen Bank, die im vierten Quartal 2024 einen Gewinnrückgang verzeichnete. Obwohl dies nicht direkt mit der Post zusammenhängt, verdeutlicht es die angespannte Wirtschaftslage, in der sich die Tarifverhandlungen abspielen.
Währenddessen berichtet der Guardian am 15. Januar 2025, dass die Royal Mail nach einem starken Weihnachtsgeschäft auf dem Weg zurück in die Gewinnzone ist. Dies zeigt, dass im Postsektor trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten auch positive Entwicklungen möglich sind.
https://www.zeit.de/news/2025-02/05/verdi-ruft-post-und-paketzusteller-zu-warnstreik-auf
https://fortune.com/europe/2025/01/28/germany-stuck-deep-economic-crisis-major-industry-lobby-bdi-predicts-longest-downturn-since-1990-reunification/
https://www.cnbc.com/2025/01/30/deutsche-bank-dbk-q4-2024-earnings.html
https://www.theguardian.com/business/2025/jan/15/royal-mail-on-track-to-return-to-annual-profit-strong-christmas-deliveries-takeove