Chinas Staatschef Xi Jinping traf sich am Montag mit führenden Vertretern der chinesischen Wirtschaftselite, darunter prominente Figuren wie Lei Jun von Xiaomi, Robin Zeng von CATL und Jack Ma, der Gründer des Internetriesen Alibaba. Wie die F.A.Z. berichtet, sorgte insbesondere die Anwesenheit von Ma für Aufsehen, da dieser in den vergangenen Jahren aufgrund kritischer Äußerungen gegenüber der Regierung in Ungnade gefallen war. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/xi-jinping-trifft-sich-mit-chinas-wirtschaftselite-110301491.html
Der Inhalt von Xis Rede blieb zunächst vage. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete lediglich eine „wichtige Rede“. Laut F.A.Z. analysierte die Pekinger Denkfabrik Trivium das Treffen im Vorfeld als ein wichtiges Ereignis mit ungewissem Ausgang. Es bleibe abzuwarten, ob Xi die Märkte von seiner wirtschaftsfreundlichen Haltung überzeugen könne oder ob das Treffen die Stimmung weiter verschlechtern würde. Die Anwesenheit von Jack Ma könne sowohl als Zeichen seiner Unterordnung als auch als Zeichen des Bedarfs Pekings an einem positiven Signal an die Wirtschaft interpretiert werden.
Die Wirtschaft steht derzeit weit oben auf der Prioritätenliste der chinesischen Regierung. Die Wirtschaft ist weiterhin angeschlagen, die Stimmung in der Bevölkerung gedrückt und die Handelskonflikte mit den USA drohen die Situation zu verschärfen. Wie die F.A.Z. berichtet, versucht die Regierung, den Konsum anzukurbeln und die Exportabhängigkeit zu reduzieren. Unter anderem wurden Subventionen für Haushaltsgeräte und Abwrackprämien für Autos eingeführt. Diese Maßnahmen hatten jedoch nur kurzfristige positive Auswirkungen auf die Börsen.
Neben Ma waren weitere wichtige Persönlichkeiten der Tech-Branche anwesend, darunter Wang Chuanfu von BYD, Ren Zhengfei von Huawei und Pony Ma von Tencent. Besonderes Interesse galt Liang Wenfeng, dem Gründer des KI-Start-ups Deepseek. Wie die F.A.Z. berichtet, hatte Deepseek im Januar für einen Stimmungsumschwung gesorgt, da es mit vergleichsweise veralteten Chips und geringen Kosten ein KI-Modell entwickelt hatte, das mit der US-Konkurrenz mithalten kann. Dies stellte die Dominanz der USA im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Frage. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/xi-jinping-trifft-sich-mit-chinas-wirtschaftselite-110301491.html
Internationale Investoren setzen seitdem wieder vermehrt auf chinesische Tech-Aktien. Wie die F.A.Z. berichtet, ist der Hang-Seng-China-Enterprise-Index in diesem Jahr einer der weltweit besten Indizes. Der Alibaba-Aktienkurs hat sich seit Jahresbeginn deutlich erholt. Chinesische Unternehmen versuchen, die KI-Euphorie für sich zu nutzen und integrieren Deepseek in ihre Software. Auch Lokalregierungen nutzen das Modell für verschiedene Zwecke, von der Dokumentenkorrektur bis zur Überwachung. Der Druck auf Unternehmen, KI-Modelle zur Produktivitätssteigerung einzusetzen, ist groß.
Wie die NZZ berichtet, nutzte Xi Jinping das Apec-Forum in San Francisco, um für Investitionen in China zu werben und das Vertrauen der amerikanischen Wirtschaftselite zurückzugewinnen. https://www.nzz.ch/wirtschaft/wenn-ein-kommunist-in-den-usa-um-investitionen-wirbt-stehende-ovationen-fuer-xi-jinping-ld.1766205 Xi betonte die Chancen des chinesischen Marktes, doch viele US-Unternehmen sind aufgrund der politischen Spannungen und der unsicheren wirtschaftlichen Lage zurückhaltend. Die zunehmende Kontrolle des chinesischen Staatsapparates verunsichert ausländische Unternehmen, wie Capital berichtet. https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-nur-teile-der-us-wirtschaftselite-chinas-xi-mit-applaus-begruessen-34205562.html Auch die RND berichtete über Xis Werben um Investitionen in San Francisco im Kontext des Apec-Gipfels. https://www.rnd.de/politik/wie-xi-jinping-in-san-francisco-um-investitionen-wirbt-fremdscham-beim-apec-gipfel-CK5WLMNGWJBDNN62PKF3NANIIE.html
Verwendete Quellen: