10.2.2025
750 Millionen Euro für grünen Wasserstoff in NRW
Klimaschutzmaßnahmen Wasserstoff NRW

Klimaschutzmaßnahmen Wasserstoff NRW: Investitionen in die Zukunft

Nordrhein-Westfalen investiert massiv in Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere im Bereich Wasserstoff. Wie die Zeit basierend auf einer dpa-Meldung berichtete, hat die Landesregierung ein 750-Millionen-Euro-Paket für 35 Maßnahmen beschlossen, das bis 2028 umgesetzt werden soll. Dieses zweite Klimaschutzpaket folgt auf ein erstes Paket aus dem vorletzten Jahr, das über eine Milliarde Euro für 68 Maßnahmen umfasste. Eines der zentralen Ziele ist die Entwicklung von NRW zum "Wasserstoff-Kernland".

Die Förderung konzentriert sich auf mehrere Bereiche:

* Wasserstoffwirtschaft: Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft soll durch gezielte Fördermaßnahmen beschleunigt werden. * Güterverkehr: Die Umstellung auf E-Trucks im Güterverkehr und in Speditionen wird finanziell unterstützt. * Investitionen: Eine Sonderbürgschaft soll Investitionen in klimaneutrale Technologien erleichtern. * Fachkräfte: Die Sicherung von Fachkräften durch Coaching und Qualifizierung wird gefördert. * Erneuerbare Energien: Der Ausbau erneuerbarer Energien soll beschleunigt werden.

NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Grüne) betonte laut Zeit die Verantwortung Nordrhein-Westfalens als größtes Industrieland, den Wandel aktiv zu gestalten. Sie sieht Klimaschutz als Chance für alle. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) unterstrich die Notwendigkeit, den Standort Deutschland und Nordrhein-Westfalen durch niedrigere Energiepreise wettbewerbsfähiger zu machen. Er sieht das zweite Klimaschutzpaket als Beitrag zur grünen Transformation und zur Steigerung der Energieeffizienz.

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in den Klimaschutzmaßnahmen. Wie NRW.Energy4Climate betont, ist Wasserstoff ein wichtiger Energieträger und Grundstoff für die Zukunft. Mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugt, kann er einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Nordrhein-Westfalen verfügt bereits über eine europaweit einzigartige Infrastruktur für Wasserstoff, darunter große Erzeugungsanlagen und Pipelines. Der Bedarf an Wasserstoff wird in Zukunft voraussichtlich stark steigen, wie die Wasserstoff-Roadmap NRW prognostiziert.

Auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus wird die Bedeutung von Wasserstoff für den Klimaschutz erkannt. Das "Hydrogen Lab Görlitz" beispielsweise, eine Kooperation zwischen dem Freistaat Sachsen, Siemens und der Fraunhofer-Gesellschaft, beschäftigt sich mit der Entwicklung von Wasserstofftechnologien im Kontext der Energiewende und des Strukturwandels in der Lausitz. Das Projekt "Wasserstoff Demonstrationsprojekt Region Rhein-Neckar" (H2Rivers und H2Rhein-Neckar) zeigt, wie grüner Wasserstoff im ÖPNV und der Logistik eingesetzt werden kann. Ein Artikel von ICLEI Sustainable Mobility hebt das Potenzial von Wasserstoff im Energie- und Transportsektor in NRW hervor und benennt gleichzeitig die Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/10/750-millionen-fuer-den-klimaschutz-in-nrw

https://www.energy4climate.nrw/industrie-produktion/wasserstoff

https://www.hydrogen-lab.de/

https://www.h2rivers.de/

https://sustainablemobility.iclei.org/nrw-hydrogen-22/

https://www.energy4climate.nrw/unternehmen/h2nrw

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel