11.2.2025
US-Truppen in Europa: Eine Geschichte von Reduzierungen und Kontinuität
US Truppenreduzierung in Europa: Ein Überblick

US Truppenreduzierung in Europa: Ein Überblick

Die Präsenz der US-Streitkräfte in Europa ist ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtete, gab der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth bei einem Besuch in Stuttgart im Februar 2025 bekannt, dass es "im Moment keine Pläne" gebe, die Truppenstärke in Europa zu reduzieren. Hegseth betonte jedoch die Notwendigkeit einer Überprüfung der globalen Truppenpräsenz unter der neuen Regierung von Präsident Donald Trump. Laut der dpa-Meldung in der Zeit befinden sich derzeit rund 78.000 US-Soldaten in Europa, davon etwa 37.000 in Deutschland. Diese Aussage steht im Kontrast zu früheren Entwicklungen. Wie die Washington Post bereits 2012 berichtete, plante die Obama-Administration den Abzug von zwei der vier in Europa verbliebenen US-Armee-Brigaden im Rahmen von Sparmaßnahmen. Diese Entscheidung sorgte damals für Besorgnis bei europäischen Verbündeten. Der damalige Verteidigungsminister Leon Panetta versuchte, diese Bedenken zu zerstreuen, indem er auf die Rotation von Truppen für Trainingsmissionen verwies, wie aus dem Artikel der Washington Post hervorgeht. Auch der Tucson Sentinel berichtete 2011 über den Truppenabzug aus Europa und stellte diesen in den Kontext der Beendigung der Kriege im Irak und in Afghanistan. Der Artikel hob hervor, dass der Abzug aus Europa eine größere strategische Veränderung darstellt als das Ende der Einsätze im Irak und Afghanistan, da die US-Truppen seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa stationiert sind. Ein Artikel von Stripes aus dem Jahr 2023 beleuchtet weitere Truppenreduzierungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Stützpunkte in Europa. So wurde die in Deutschland stationierte 170. Infanteriebrigade im Jahr 2023 inaktiviert, gefolgt von der 172. Auch zwei Staffeln der US Air Force in Europa wurden aufgelöst. Stripes zitiert den damaligen USAREUR-Kommandeur, Generalleutnant Mark Hertling, der die Bedeutung der verbleibenden Truppen für die Ausbildung von Verbündeten und die Unterstützung anderer Kommandos wie dem Cyber Command und dem Special Operations Command betonte. Ein Artikel von War on the Rocks aus dem Jahr 2015 analysiert die strategischen Implikationen der Truppenreduzierungen in Europa. Der Autor John R. Deni argumentiert, dass die Reduzierungen zwar teilweise budgetär bedingt sind, aber auch auf einer strategischen Neubewertung der Sicherheitslage in Europa beruhen. Er betont den Wert der in Europa stationierten US-Truppen für die Rückversicherung von Verbündeten und die Abschreckung Russlands, insbesondere nach der Annexion der Krim. Verwendete Quellen: * https://www.zeit.de/news/2025-02/11/us-verteidigungsminister-vorerst-keine-truppen-reduzierung * https://www.washingtonpost.com/world/national-security/army-brigades-to-leave-europe/2012/01/12/gIQArZqluP_story.html * https://www.stripes.com/news/pentagon-lays-out-significant-cuts-to-u-s-forces-in-europe-1.168861 * https://warontherocks.com/2015/01/cutting-u-s-force-structure-in-europe-a-reprieve/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel