Zunehmend aggressives Verhalten im Straßenverkehr ist ein Thema, das viele Verkehrsteilnehmer betrifft. Drängeln, Hupen, Beschimpfungen und sogar körperliche Auseinandersetzungen scheinen immer häufiger zu werden. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Stress und Zeitdruck bis hin zu mangelnder Rücksichtnahme und einem zunehmenden Gefühl der Anonymität im Straßenverkehr.
Wie die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in einer aktuellen Studie berichtet, gibt rund die Hälfte der Befragten an, sich nach Ärger gelegentlich im Verkehr abzureagieren, beispielsweise durch schnelleres Fahren. Siegfried Brockmann, Leiter der UDV, kritisiert dieses Verhalten und betont, dass das Auto kein geeigneter Ort sei, um Aggressionen auszuleben. Die Studie zeigt auch einen Anstieg bei konkreten aggressiven Verhaltensweisen wie dem „Bremsen zupfen“ zum Ärgern des Hintermanns, dem Gebrauch von Lichthupe und Blinker beim Überholen und dichtem Auffahren auf der Autobahn.
Auch die FAZ berichtet von alltäglichen Aggressionen im Straßenverkehr, von hupenden Autofahrern über drängelnde Lieferwagen bis hin zu rücksichtslosen Radfahrern. Der Artikel beschreibt eine Situation, die wohl jedem Verkehrsteilnehmer bekannt vorkommt und wirft die Frage auf, warum die Aggression im Verkehr zunimmt.
Eine weitere Studie, die von Euractiv aufgegriffen wurde, zeigt, dass deutsche Autofahrer im europäischen Vergleich besonders häufig zu aggressivem Verhalten neigen. So gaben zwei Drittel der befragten deutschen Autofahrer an, regelmäßig andere Verkehrsteilnehmer mit Gesten oder Worten zu beleidigen. Auch beim Drängeln und Aussteigen aus dem Fahrzeug, um Streitigkeiten auszutragen, liegen deutsche Autofahrer im europäischen Vergleich vorn. Interessanterweise schätzen sich die meisten deutschen Autofahrer trotz ihres aggressiven Verhaltens als aufmerksam, ruhig und rücksichtsvoll ein, wie Euractiv berichtet.
Bereits 2018 berichtete Heise online über zunehmende Aggressivität im Straßenverkehr und die Forderung nach höheren Bußgeldern. Experten sehen die Ursachen unter anderem in abnehmender Toleranz, steigendem Leistungsdruck und mangelnder Disziplin im Straßenverkehr. Auch die zunehmende Verkehrsdichte spielt eine Rolle, wie der ACE-Chef Stefan Heimlich betont. Viele Verkehrsteilnehmer reagierten genervt, wenn der Vordermann vermeintlich zu langsam fährt oder abrupt bremst.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/aggressivitaet-im-verkehr-wutbuerger-auf-deutschlands-strassen-110311334.html
https://www.heise.de/news/Experten-beklagen-zunehmende-Aggressivitaet-im-Strassenverkehr-3950699.html
https://www.euractiv.de/section/eu-innenpolitik/news/studie-deutsche-sind-europaweit-die-aggressivsten-autofahrer/
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/strassenverkehr-aggressionen-100.html