Die bayerische Industrie verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa Bayern, berichtete, schrumpfte die Industrieproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent. Besonders betroffen war der Maschinenbau, eine Branche, die stark von mittelständischen Unternehmen geprägt ist. Hier betrug der Rückgang knapp zehn Prozent. Auch die Automobilindustrie, Bayerns wichtigster Industriezweig, musste Einbußen hinnehmen. Die Produktion von Automobilherstellern und Zulieferern sank um 2,4 Prozent.
Am stärksten betroffen waren die Hersteller elektrischer Ausrüstungen mit einem Produktionsminus von fast 20 Prozent. Positive Entwicklungen gab es hingegen in kleineren Branchen, wie der Nahrungs- und Futtermittelindustrie sowie dem sonstigen Fahrzeugbau. Wie die Zeit weiter aus der dpa-Meldung zitierte, verschärfte sich die Situation zum Jahresende. Im Dezember 2024 lag der Rückgang der Industrieproduktion mit einem Minus von 6,7 Prozent über dem Durchschnitt.
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), bezeichnete die Lage laut Zeit als „bitterernst“. Er sprach von der „hartnäckigsten Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik“ und forderte von der Politik ein „dringendes Gegensteuern“. Brossardt kritisierte den Standort Deutschland als zu teuer, zu kompliziert und zu wenig zukunftsorientiert. Die Gesellschaft sei zu alt und zu leistungsfeindlich.
Bloomberg analysierte die Situation der deutschen Industrie im Allgemeinen und stellte fest, dass die Energiekrise ein schwerer Schlag für viele Hersteller war. Die hohen Energiekosten in Deutschland, kombiniert mit steigenden Löhnen und bürokratischen Hürden, machen es für Unternehmen schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch der zunehmende Wettbewerb aus China und den USA belastet die deutsche Industrie.
Der Economist berichtete über die Situation im Ruhrgebiet, einer Region, die einst das industrielle Herz Deutschlands war. Auch hier ist die Industrie stark zurückgegangen, doch der Economist sieht im Ruhrgebiet auch Hoffnung. Die Region versucht, sich neu zu erfinden und neue Industriezweige anzusiedeln. Dies könnte ein Modell für andere Regionen Deutschlands sein.
Zerohedge kommentierte die Lage der deutschen Industrie kritisch und sieht im Rückgang der Industrieproduktion eine Folge der „grünen“ Politik. Die hohen Energiekosten und der Ausstieg aus der Kernenergie hätten die deutsche Industrie geschwächt und die Abhängigkeit von China erhöht.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/14/bayerns-industrie-schrumpft
https://www.bloomberg.com/news/features/2024-02-10/why-germany-s-days-as-an-industrial-superpower-are-coming-to-an-end
https://www.economist.com/europe/2024/02/15/as-german-industry-declines-the-ruhr-gives-hope
https://www.zerohedge.com/markets/germanys-industrial-superpower-days-are-over-green-victory