18.2.2025
Eintracht Frankfurt: Transfererlöse sichern den Erfolg
Eintracht Frankfurt: Transfererlöse als Schlüssel zum Erfolg

Eintracht Frankfurt: Transfererlöse als Schlüssel zum Erfolg

Eintracht Frankfurt setzt verstärkt auf Transfererlöse als wichtigen Bestandteil seiner Finanzstrategie. Wie die Zeit unter Berufung auf die dpa berichtete, erklärte Vorstandssprecher Axel Hellmann diesen Weg zur Notwendigkeit angesichts der finanziellen Stärke anderer Bundesligavereine wie Bayern München, Dortmund, Leverkusen und RB Leipzig. "Eine Mannschaft, die nur aus erfahrenen internationalen Topspielern besteht, können wir uns auf absehbare Zeit nicht leisten", wird Hellmann zitiert. Der Verein verfolgt demnach die Strategie, junge Talente zu verpflichten, sie sportlich weiterzuentwickeln und anschließend gewinnbringend zu transferieren. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der Abgang von Omar Marmoush zu Manchester City, der der Eintracht laut Zeit mindestens 75 Millionen Euro eingebracht haben soll.

Dieser Fokus auf Transfererlöse spiegelt sich auch in den Finanzdaten des Vereins wider. Wie die Hessenschau berichtet, erzielte Eintracht Frankfurt im Geschäftsjahr 2023/24 Rekord-Transfererlöse in Höhe von 143,2 Millionen Euro. Diese Einnahmen trugen maßgeblich zum Rekordumsatz bei. Auch auf der offiziellen Webseite der Eintracht Frankfurt Profis wird die Bedeutung der Transfererlöse für die Investitionsstrategie hervorgehoben. Dort heißt es, das Potenzial des Spielerkaders werde "vor allem durch das weiter wachsende Potenzial des Spielerkaders durch Transfererlöse" gesteigert.

Die Eintracht sieht sich trotz eines Jahresfehlbetrags von rund 1,1 Millionen Euro finanziell gut aufgestellt. Wie die Zeit berichtet, führt der Verein diesen Fehlbetrag auf "eine gebildete Rückstellung für erwartete Steuerzahlungen aus offenen Betriebsprüfungen für längst abgelaufene Geschäftsjahre" zurück. Zusätzlich betont die Vereinsseite zur Kapitalerhöhung, dass die Eintracht Frankfurt Fußball AG in sechs der letzten acht Saisons ein positives Jahresergebnis erwirtschaftet hat.

Der Erfolg dieser Strategie zeigt sich auch im Mitgliederwachstum. Wie die Zeit meldet, hat Eintracht Frankfurt inzwischen 150.000 Mitglieder und ist damit der drittgrößte Verein der Bundesliga. Vizepräsident Moritz Theimann betonte die Bedeutung der Mitglieder als "wesentliche Kraft hinter unserem Wachstum".

Quellen:

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/17/eintracht-waechst-und-setzt-auf-transferplus
  • https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-verbucht-rekordumsatz-und-deutlichen-gewinn-v1,sge-rekordumsatz-100.html
  • https://profis.eintracht.de/news/die-finanzdaten-2023-24-162860/
  • https://klub.eintracht.de/news/kapitalerhoehung-fragen-und-antworten-165789/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel