24.2.2025
Bundestagswahl 2025: Union siegt knapp – AfD als großer Gewinner
Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Analyse

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse und Analyse

Die Bundestagswahl 2025 brachte einen Machtwechsel und eine veränderte politische Landschaft mit sich. Die Union ging als stärkste Kraft aus der Wahl hervor, verfehlte jedoch ihr Ziel von 30 Prozent, wie die Tagesschau berichtete. Laut vorläufigem Endergebnis, das die Bundeswahlleiterin am 24. Februar 2025 bekannt gab, erreichte die CDU/CSU 28,52 Prozent der Stimmen. Dies stellt das zweitschlechteste Ergebnis der Union in der Geschichte der Bundestagswahlen dar.

Die AfD konnte ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vorherigen Wahl verdoppeln und erreichte 20,8 Prozent, was sie, laut Tagesschau, zum größten Gewinner des Wahlabends machte. In den ostdeutschen Bundesländern positionierte sich die AfD sogar als stärkste Kraft. Wie die Zeit in einer Meldung der DPA wiedergab, wertete AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel das Ergebnis als „historisches Ergebnis“ und sieht ihre Partei als „Volkspartei fest verankert“. Die Tagesschau berichtete, dass die AfD von der Krisenstimmung, der Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik und den Ängsten vieler Menschen vor sozialem Abstieg und Zuwanderung profitierte.

Für die SPD bedeutete die Wahl eine herbe Niederlage. Mit 16,41 Prozent der Stimmen erreichte die Partei einen historischen Tiefststand und landete erstmals bei einer Bundestagswahl nur auf dem dritten Platz. Wie die Tagesschau berichtet, räumte Bundeskanzler Olaf Scholz die Niederlage ein und sprach von einem „bitteren Wahlergebnis“. SPD-Chef Lars Klingbeil bezeichnete das Ergebnis als „Zäsur“ und forderte einen „Generationenwechsel“.

Die Grünen verzeichneten im Vergleich zur SPD nur geringe Verluste und kamen auf 11,61 Prozent. Die FDP verpasste mit 4,33 Prozent den Wiedereinzug in den Bundestag, ebenso wie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 4,97 Prozent. Wie die Hessenschau berichtete, kündigte FDP-Chef Christian Lindner seinen Rücktritt aus der Politik an. Das vorläufige Ergebnis der Bundeswahlleiterin zeigt, dass dem BSW lediglich rund 14.000 Stimmen zum Einzug in den Bundestag fehlten.

Die Linke konnte entgegen den Erwartungen deutlich zulegen und erreichte 8,77 Prozent. Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek zeigte sich in der ARD, wie die Hessenschau berichtete, „unfassbar glücklich“ über das Ergebnis.

Die Wahlbeteiligung lag bei 82,5 Prozent und war damit deutlich höher als bei der Bundestagswahl 2021 (76,4 Prozent), wie die Bundeswahlleiterin mitteilte. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) bietet detaillierte Daten und Karten zu den Ergebnissen in den einzelnen Wahlkreisen.

Für die Regierungsbildung ist Kanzlerkandidat Friedrich Merz nun auf einen Koalitionspartner angewiesen. Mögliche Partner wären die SPD oder die Grünen. Wie die Tagesschau berichtet, versprach Merz am Wahlabend eine schnelle Regierungsbildung. Die Hessenschau zitiert den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU), der nach den ersten Hochrechnungen von einem „klaren Regierungsauftrag“ für die Union sprach.

Verwendete Quellen:

  • https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/ergebnisse-der-bundestagswahl-2025-daten-und-karten-der-wahlkreise-im-ueberblick-110306165.html
  • https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/27_25_vorlaeufiges-ergebnis.html
  • https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/bundestagswahl-ergebnisse-104.html
  • https://www.hessenschau.de/politik/bundestagswahl/hessen-ergebnis-der-bundestagswahl-2025-cdu-gewinnt-gefolgt-von-spd-und-afd-v14,bundestagswahl-2025-hessen-100.html
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel