Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verzeichnet in Thüringen einen anhaltend positiven Mitgliederzuwachs. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, stieg die Mitgliederzahl im Freistaat im Jahr 2024 um 6,9 Prozent auf 3.431. Dieser Zuwachs spiegelt den bundesweiten Trend wider. Wie Leinetal24 meldet, erreichte die DLRG Ende 2024 bundesweit einen neuen Mitgliederrekord mit über 627.000 Mitgliedern. Dies entspricht einem Anstieg von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (607.310 Mitglieder) und markiert den dritten Höchststand in Folge.
DLRG-Präsidentin Ute Vogt erklärte laut Leinetal24: „Wir sind dankbar für das Vertrauen, das die Menschen der DLRG entgegenbringen. Diesen anhaltenden Schwung wollen wir nutzen, um die Sicherheit beim Baden und Wassersport weiter zu verbessern.“ Der Mitgliederzuwachs in Thüringen liegt über dem Bundesdurchschnitt und positioniert den Freistaat, laut Zeit, hinter Hamburg (7,8 Prozent Zuwachs), Mecklenburg-Vorpommern (7,6 Prozent) und Brandenburg (7,3 Prozent) auf Platz vier der Landesverbände mit dem größten prozentualen Mitgliederzuwachs. Alle 18 Landesverbände konnten 2024 ein positives Mitgliederwachstum verzeichnen.
Der Landesverband Niedersachsen, der größte der DLRG, überschritt 2024 laut Leinetal24 erstmals die Marke von 100.000 Mitgliedern und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent auf 102.522 Mitglieder. Insgesamt zählt die DLRG nun über 50.000 Mitglieder mehr als vor Beginn der Corona-Pandemie. Wie die DLRG Baden-Baden in einer Meldung vom 6. Februar 2024 berichtet, lag die Mitgliederzahl Ende 2023 bei 607.310. Der Anstieg der Mitgliederzahlen im Jahr 2024 bestätigt somit den positiven Trend.
Besonders erfreulich ist laut Zeit der hohe Anteil junger Mitglieder: Fast die Hälfte (49 Prozent) aller DLRG-Mitglieder ist 18 Jahre oder jünger, und Kinder bis zwölf Jahre machen fast 200.000 Mitglieder aus. Vogt betonte laut Zeit die Bedeutung der Schwimmausbildung für Kinder, äußerte aber gleichzeitig Sorgen angesichts des Investitionsstaus in deutschen Schwimmbädern. Dieser Investitionsstau gefährdet laut Leinetal24 die Schwimmausbildung und damit die Wassersicherheit. Die DLRG fordert daher einen Runden Tisch mit Bund, Ländern und Kommunen, um eine bundesweite Bäderbedarfsplanung zu entwickeln und umzusetzen. Auf der Webseite des DLRG Landesverbandes Thüringen sind die verschiedenen Gliederungen des Verbandes im Freistaat aufgelistet.