9.2.2025
Elektroautos in europäischen Mietwagenflotten: Ein langsamer Wandel
Elektroautos in europäischen Mietwagenflotten: Ein Überblick

Elektroautos in europäischen Mietwagenflotten: Ein Überblick

Der Anteil von Elektroautos in Mietwagenflotten in Europa ist weiterhin gering, weist jedoch regional starke Unterschiede auf. Wie die Zeit basierend auf einer dpa-Meldung berichtete, lag der Anteil der Elektroautos an den Buchungen des Portals billiger-mietwagen.de im Jahr 2024 bei lediglich 2,1 Prozent. Die Auswertung umfasste Buchungen über zehn Millionen Tage, hauptsächlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Norwegen und Schweden führen die Statistik mit Elektroauto-Anteilen von 20,4 bzw. 16,4 Prozent an den Mietwagenbuchungen an. Frieder Bechtel von billiger-mietwagen.de führt dies auf das gute Angebot an Elektroautos in diesen Ländern zurück. Wie die Zeit weiter ausführt, bestätigt sich dieser Trend auch bei den Neuzulassungen von Elektroautos, bei denen beide Länder, insbesondere Norwegen, deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegen.

Auch Frankreich, Belgien und die Schweiz verzeichnen mit 8,6, 7,1 und 7,0 Prozent vergleichsweise hohe Anteile an Elektroautos in den Mietwagenbuchungen. Deutschland liegt mit 3,7 Prozent über dem Gesamtdurchschnitt aller Buchungen des Portals, der auch außereuropäische Ziele einschließt.

Italien (0,8 Prozent), Spanien (1,1 Prozent) sowie die USA und Österreich (je 1,2 Prozent) bilden das Schlusslicht. Diese Zahlen spiegeln zwar nicht direkt die Zusammensetzung der Mietwagenflotten wider, geben aber einen Hinweis auf die derzeitige Situation. Die Zeit betont, dass Mietwagen im Allgemeinen neueren Datums sind und somit der Einfluss älterer Fahrzeuge auf die Statistik gering ist.

Trotz des steigenden Angebots an Elektroautos, wie etwa bei RentLuxeCar, wo Tesla Model 3 und Model S zur Miete angeboten werden, herrscht sowohl bei den Vermietern als auch bei den Kunden noch Skepsis, insbesondere im Urlaub. Bechtel erklärt dies mit der mangelnden Bereitschaft der Kunden, sich mit den unterschiedlichen Ladesäulen-Systemen im Ausland auseinanderzusetzen. Auch die Vermieter zögern aufgrund von Anschaffungs- und Reparaturkosten, niedrigeren Wiederverkaufswerten und dem fehlenden direkten Profit von den niedrigeren Energiekosten.

Dennoch ist ein positiver Trend erkennbar. Laut Bechtel sind die Preise für Elektro-Mietwagen in Ländern mit stark gestiegenen Elektroauto-Anteilen im Vergleich zu Verbrennern gesunken. Dies könnte ein bewusster Schritt der Vermieter sein, um die Auslastung ihrer Elektroautos zu erhöhen.

Während der Trend zur Elektrifizierung im Carsharing-Bereich zunimmt, wie electrive.com berichtet, sind Autos nicht die einzigen Elektrofahrzeuge, die sich für Sharing-Angebote eignen. Kleinere, lokale Unternehmen integrieren zunehmend auch elektrische Zweiräder in ihre Flotten, was, wie der Bericht von Augustin Friedel zeigt, zu einer erhöhten Nutzeraktivität von bis zu 30% führen kann. Statista zeigt zudem, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in der EU im Jahr 2023 bei 15% lag, was die wachsende Bedeutung der Elektromobilität unterstreicht.

Quellen

* https://www.zeit.de/news/2025-02/09/mietwagen-nur-selten-elektrisch-spitzenreiter-norwegen * https://www.electrive.com/2020/03/08/trend-europe-electrification-in-car-sharing-fleets/ * https://rentluxecar.com/auto/tesla-model-4 * https://www.statista.com/statistics/625010/electric-vehicle-market-share-in-eu-annual/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel