Obwohl der Winter noch nicht vorbei ist, fliegen in Baden-Württemberg bereits die ersten Pollen und beeinträchtigen Allergiker. Wie die Zeit, unter Berufung auf die dpa, berichtet, ist die Pollenbelastung durch Hasel und Erle besonders im Rheingraben, von Basel über Freiburg und Karlsruhe bis Mannheim, hoch. Auch die Regionen um Stuttgart und den Bodensee könnten in den kommenden Tagen stärker betroffen sein, da die Frühblüher ihre Pollen aktiv verbreiten.
Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) prognostiziert, wie die Zeit ebenfalls berichtet, mit den steigenden Temperaturen einen deutlich ansteigenden Pollenflug und erwartet neben Hasel und Erle auch Pollen von Eibe, Zypresse, Ahorn, Pappel und Ulme. Die Haselpollensaison dürfte damit in weiten Teilen Baden-Württembergs ihren Höhepunkt erreichen. Ab Freitag werden laut PID auch für die Erle in vielen Regionen Deutschlands „Wohlfühltemperaturen“ herrschen, die den Pollenflug weiter verstärken.
Wie die Stuttgarter Nachrichten melden, liegt der Hasel-Pollenindex in Baden-Württemberg am 20. Februar bei 2,5, was einer geringen Belastung entspricht. Der SWR berichtet, dass der frühe Pollenflugbeginn laut Deutschem Wetterdienst (DWD) kein ungewöhnliches Phänomen ist und die Pollensaison oft schon im Januar oder Februar, in milden Wintern sogar schon im Dezember, beginnt.
Laut Badischer Zeitung, welche die dpa zitiert, begann der Pollenflug in Deutschland dieses Jahr aufgrund der niedrigen Temperaturen gemäßigter als in den Vorjahren. Die ersten Pollen von Hasel und Purpurerle waren aber bereits vor Weihnachten messbar. Für Allergiker bedeutet der vielfältigere Pollenflug eine zunehmende Herausforderung. Symptome wie Niesen, juckende Augen und eine verstopfte Nase treten vermehrt auf.
Nützliche Links für Allergiker:
Quellen: