11.2.2025
Joyn und ARD/ZDF: Mediatheken-Integration – Kooperation oder Konflikt?
Joyn integriert ARD und ZDF Mediatheken: Kooperation oder Konflikt?

Joyn integriert ARD und ZDF Mediatheken: Kooperation oder Konflikt?

Die Integration von Inhalten der ARD und ZDF Mediatheken in die Streaming-Plattform Joyn von ProSiebenSat.1 sorgt für Diskussionen. Während der private Medienkonzern von einem „Beta-Test“ spricht, zeigen sich die öffentlich-rechtlichen Sender überrascht und distanzieren sich von diesem Vorgehen. Wie Caschy am 11. Februar 2025 berichtete, prüft die ARD weitere Schritte und betont, der Testphase nicht zugestimmt zu haben. Ähnlich äußert sich das ZDF.

Die Integration ermöglicht den Zugriff auf Inhalte wie „Tatort“ oder „Die heute-show“ über Joyn, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Wie DWDL.de berichtet, sehen einige Vertreter der öffentlich-rechtlichen Sender darin einen "Inhalte-Klau". ProSiebenSat.1 hingegen betont, im intensiven Austausch mit ARD und ZDF zu stehen, um die technische Umsetzung der Mediatheken-Einbindung zu klären. turi2 berichtete am 11. Februar 2025, dass die ARD die von Joyn gewählte Form der Integration, das sogenannte Embedding, als „rechtlich unzulässig“ betrachtet.

Ende Januar hatte ProSiebenSat.1 bereits eine Vereinbarung mit ARD Plus und ZDF Studios über den Erwerb von Rechtepaketen für Joyn bekannt gegeben. Wie Caschy am 30. Januar 2025 berichtete, umfasst dies Inhalte wie „Die Lindenstraße“ oder diverse Krimiserien. Die Integration der Mediatheken selbst war in dieser Vereinbarung jedoch nicht enthalten.

Die ARD argumentiert, dass ihr Auftrag ein redaktionell kuratiertes Gesamtangebot vorsieht, während Joyn durch die Auswahl einzelner Inhalte eine eigene „ARD-Mediathek“ innerhalb der Joyn-Produktlogik schaffe. Spezifische Funktionen der ARD-Mediathek, wie Barrierefreiheit oder Personalisierung, würden dabei nicht berücksichtigt. Trotz des Konflikts zeigt sich die ARD weiterhin offen für eine Kooperation mit Joyn, bevorzugt jedoch ein Modell der Verlinkung von ARD-Inhalten.

Für ProSiebenSat.1 könnten die öffentlich-rechtlichen Inhalte dazu beitragen, die Nutzerbasis von Joyn zu erweitern und die Nutzungsdauer zu erhöhen. Der Konzern hatte erst kürzlich einen neuen Rekord von 7,6 Millionen Video-Usern im Januar vermeldet. Es bleibt abzuwarten, wie sich die derzeitige Situation auf die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern und ProSiebenSat.1 auswirken wird.

Verwendete Quellen:

https://stadt-bremerhaven.de/streit-um-mediatheken-integration-prosiebensat-1-prescht-bei-joyn-vor/

https://www.dwdl.de/nachrichten/101415/rechtlich_unzulaessig_und_nicht_im_sinne_des_auftrags/

https://www.turi2.de/aktuell/joyn-testet-einbindung-von-oerr-mediatheken-anscheinend-ohne-genehmigung/

https://stadt-bremerhaven.de/joyn-sichert-sich-umfangreiche-rechte-an-filmen-und-serien-von-ard-und-zdf/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel