9.2.2025
KI im Krieg: Chancen, Risiken und ethische Fragen
Künstliche Intelligenz in der Kriegsführung

Künstliche Intelligenz in der Kriegsführung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Kriegsführung rasant und umfassend. Von der Optimierung logistischer Prozesse bis hin zur Entwicklung autonomer Waffensysteme beeinflusst KI bereits heute militärische Operationen weltweit. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche von KI im Militärwesen und die damit verbundenen Herausforderungen.

Anwendungsbereiche von KI im Militär

KI findet in verschiedenen Bereichen des Militärs Anwendung: * **Logistik:** Wie die "Zeit" in einer Meldung der DPA wiedergab, optimiert KI Lieferketten und sagt Wartungsbedarfe voraus. * **Aufklärung:** KI wertet große Datenmengen aus und kombiniert diese zu verwertbaren Informationen, wie "The Decoder" berichtet. Ein Beispiel hierfür ist die automatische Erkennung von feindlichen Soldaten und Fahrzeugen durch Drohnen, wie im Ukraine-Krieg eingesetzt. * **Cyberspace:** KI hilft bei der Erkennung von Malware und der Identifizierung von Mustern in Cyberangriffen. Die NATO testete Ende 2022 KI zur Cyberabwehr, wie "The Decoder" berichtet. * **Kriegsführung:** KI wird in Waffensystemen eingesetzt, um die Zielerkennung und -bekämpfung zu verbessern. Ein Beispiel sind „fire and forget“-Raketen, die nach dem Abschuss selbstständig ein zuvor festgelegtes Ziel angreifen.

Autonome Waffensysteme

Ein besonders kontroverses Thema ist der Einsatz von autonomen Waffensystemen (AWS). Wie Paul Scharre, ehemaliger Berater des US-Verteidigungsministeriums und Autor von "Army of None", argumentiert, sei der Verzicht auf KI in Waffensystemen vergleichbar mit dem Verzicht auf Elektrizität oder Verbrennungsmotoren. Die Autonomie von AWS lässt sich in drei Stufen einteilen: * **Teilautonom (Human in the loop):** Der Mensch steuert den Waffeneinsatz, die KI unterstützt bei der Zielerfassung und -bekämpfung. * **Menschlich überwacht (Human on the loop):** Die KI trifft Entscheidungen, der Mensch kann aber eingreifen. * **Vollautonom (Human out of the loop):** Die KI trifft Entscheidungen ohne menschliches Eingreifen. Derzeit sind vor allem teilautonome und menschlich überwachte Systeme im Einsatz. Vollautonome Waffensysteme sind zwar technisch möglich, werden aber offiziell von keiner Armee eingesetzt. Wie "The Decoder" berichtet, liegt das vor allem daran, dass die erforderliche KI-Technologie noch nicht existiert. Aktuelle KI-Systeme sind anfällig für Fehler und nicht in der Lage, komplexe ethische Entscheidungen zu treffen.

Herausforderungen und ethische Fragen

Der Einsatz von KI in der Kriegsführung wirft zahlreiche ethische Fragen auf. Wie die "AUSA" berichtet, ist das Vertrauen zwischen Mensch und Maschine ein komplexes Thema. Fehler von KI-Systemen können das Vertrauen der Soldaten beeinträchtigen. Zudem stellt sich die Frage nach der Verantwortlichkeit bei Entscheidungen von autonomen Waffensystemen. Wie in einem Artikel der "FAZ" beschrieben, ermöglicht KI beispielsweise die Unterscheidung von Vögeln und Drohnen durch Radarsysteme, was die Reaktionszeit im Ernstfall verkürzt. Gleichzeitig steigt aber auch die Gefahr von Fehlentscheidungen durch die KI.

Ausblick

Die Entwicklung von KI im Militär schreitet rasant voran. Es ist davon auszugehen, dass KI in Zukunft eine noch größere Rolle in der Kriegsführung spielen wird. Die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Fragen müssen jedoch sorgfältig abgewogen werden. Wie "The Economist" anmerkt, besteht die Gefahr, dass KI-gesteuerte Waffensysteme zu einer Eskalation von Konflikten führen könnten. --- Verwendete Quellen: * https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/thales-helsing-co-ki-veraendert-die-kriegsfuehrung-110285643.html * https://the-decoder.com/ai-in-war-how-artificial-intelligence-is-changing-the-battlefield/ * https://www.ausa.org/articles/changing-way-soldiers-fight-and-survive-ai-battlefield * https://www.economist.com/leaders/2019/09/05/artificial-intelligence-and-war
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel