14.2.2025
KI: Produktivitätsschub für die deutsche Wirtschaft
Künstliche Intelligenz und Produktivitätssteigerung

Künstliche Intelligenz und Produktivitätssteigerung

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als Werkzeug zur Produktivitätssteigerung in verschiedenen Branchen eingesetzt. Wie ein Artikel der Computerweekly beschreibt, könnte die Kombination von KI und menschlicher Arbeitskraft die Produktivität verdreifachen, wenn Unternehmen die richtige Balance für verschiedene Rollen finden. Durch die Automatisierung von repetitiven Aufgaben könnten Mitarbeiter für kreativere und innovativere Tätigkeiten freigestellt werden. Die Studie, die von der Goldsmiths, University of London und dem KI-Anbieter IPsoft durchgeführt wurde, unterscheidet zwischen deterministischen Aufgaben (repetitiv und prozessorientiert), probabilistischen Aufgaben (erfordern Mensch und Maschine) und funktionsübergreifenden Denkaufgaben (benötigen das menschliche Gehirn). Laut der Studie könnten Maschinen in Zukunft 80% der deterministischen Aufgaben übernehmen.

Ein Artikel im Handelsblatt zeigt das Wachstumspotenzial von KI für die deutsche Industrie auf. McKinsey prognostiziert ein zusätzliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von bis zu 4 Prozent bis 2030 durch den Einsatz von KI. Die Studie nennt acht Anwendungsfelder mit besonderem Potenzial, darunter die Fertigung, wo eine verbesserte Anlagennutzung durch vorausschauende Wartung und eine höhere Produktivität durch die Zusammenarbeit von Robotern und Mitarbeitern möglich sind. Auch in Geschäftsprozessen, beispielsweise durch optimierte Lieferketten, und bei der Entwicklung neuer Produkte und Services sieht McKinsey großes Potenzial.

Die FAZ berichtet über eine Studie, die den positiven Einfluss von KI auf Wissensarbeiter belegt. Berater, die KI einsetzen, erledigen demnach im Durchschnitt 12,2 Prozent mehr Aufgaben, sind dabei 25,1 Prozent schneller und erzielen um 40 Prozent bessere Ergebnisse. Die Studie untersuchte typische Management-Themen, wie kreative Anforderungen, analytische Aufgaben und Schreib- und Marketing-Jobs. Ein interessanter Aspekt der Studie ist die Nivellierung von Fähigkeiten durch KI. Mitarbeiter mit unterdurchschnittlicher Leistungsfähigkeit profitieren demnach stärker, sodass sich die Leistungsniveaus angleichen. Allerdings warnt der Artikel auch vor einer übermäßigen Abhängigkeit von KI, die zu Fehlern und einer Vernachlässigung des eigenen Urteilsvermögens führen kann.

Auch die Welt berichtet über das Potenzial von KI zur Wohlstandssteigerung. Accenture-Ökonomen prognostizieren, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2035 dank KI jährlich um drei Prozent wachsen könnte, im Vergleich zu 1,4 Prozent ohne diese Entwicklungen. KI könne nicht nur automatisieren, sondern auch Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen und Innovationen vorantreiben. Die Studie geht davon aus, dass durch den breiten Einsatz von KI eine Billion Euro zusätzlich erwirtschaftet werden könnten.

Quellen:

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel