Wirtschaft

Die Kategorie „Wirtschaft“ liefert Ihnen aktuelle Berichte zu Märkten, Unternehmen und Finanzentwicklungen. Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Trends, Analysen und die entscheidenden Faktoren, die unsere globale Wirtschaft prägen.
Tarifabschluss Süßwarenindustrie NRW Mehr Lohn für Beschäftigte
Nach zähen Verhandlungen einigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft der nordrhein-westfälischen Süßwarenindustrie auf 7,5 Prozent mehr Lohn über 22 Monate plus Inflationsausgleichsprämie. Der Tarifabschluss umfasst rund 17.000 Beschäftigte und Auszubildende in Unternehmen wie Haribo, Lindt und Storck und bietet gestaffelte Lohnerhöhungen sowie Einmalzahlungen. Die Gewerkschaft wertet die Einigung als Erfolg, während die Arbeitgeberseite von einem schmerzhaften Kompromiss spricht.
15.11.24
BFH-Urteil zu Beerdigungskosten Stärkt Rechte der Hinterbliebenen
Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied, dass die gesamten Beerdigungskosten von der Erbschaftssteuer absetzbar sind, auch wenn eine Sterbegeldversicherung besteht. Das Urteil stärkt die Rechte der Hinterbliebenen und mindert die finanzielle Belastung, da Beerdigungskosten als Nachlassverbindlichkeit gelten. Obwohl der BFH den Erben Recht gab, muss das Finanzgericht Münster den Fall unter Berücksichtigung der BFH-Vorgaben neu verhandeln.
15.11.24
Zukunft der Mietpreisbremse ungewiss
Das Aus der Ampel-Koalition gefährdet die Verlängerung der Mietpreisbremse über 2025 hinaus. Mieterbund und Städtetag warnen vor stark steigenden Mieten, während Teile der Immobilienwirtschaft die Abschaffung der Bremse fordern. Die Mietpreisbremse wird als wichtiges, aber vorübergehendes Instrument zur Dämpfung des Mietanstiegs gesehen, langfristig braucht es mehr bezahlbaren Wohnraum.
15.11.24
Tarifabschluss Gebäudereinigung: Elf Prozent mehr Lohn ab 2025
Beschäftigte der Gebäudereinigungsbranche erhalten ab Januar 2025 eine Lohnerhöhung von 11,1 Prozent über zwei Jahre verteilt. Der Mindestlohn steigt schrittweise auf 15 Euro pro Stunde im Januar 2026, die Forderung der Gewerkschaft nach 16,50 Euro wurde nicht erfüllt. Auch Auszubildende und Fachkräfte profitieren von den Erhöhungen, während ein 13. Monatsgehalt abgelehnt, aber zukünftige Gespräche über einen Gewerkschaftsbonus vereinbart wurden.
15.11.24
Die Rückeroberung der Selbstbestimmung
Industrielle Lebensmittelproduktion und Convenience-Produkte haben unseren Geschmackssinn negativ beeinflusst, doch eine Gegenbewegung setzt auf traditionelle Verfahren und natürliche Zutaten, wie der Freibäcker Arnd Erbel. Erbel und andere kritisieren die zunehmende Entmündigung des Geschmacks und plädieren für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln und deren Qualität. Die Frage nach der Selbstbestimmung zieht sich durch verschiedene Bereiche, von Ernährung über Politik und Kultur bis hin zur Religion.
15.11.24
Sächsische Kurorte kämpfen um finanzielle Unterstützung
Sächsische Kurorte kämpfen mit den hohen Kosten zur Erhaltung ihrer Prädikate und fordern einen finanziellen Ausgleich vom Land, ähnlich wie ihn Thüringen und Bayern bereits anbieten. Der Sächsische Heilbäderverband schätzt die jährliche Mehrbelastung auf 10 Millionen Euro, die für Gutachten, Pflege und Auflagen benötigt werden. Ohne Unterstützung befürchten die Kurkommunen, an Attraktivität zu verlieren und im Vergleich zu Nachbarländern zurückzufallen.
15.11.24
Österreich Unabhängig Von Russischem Gas E-Control Meldet Versorgungssicherheit
Laut E-Control ist Österreich nicht mehr von russischem Gas abhängig, da alternative Lieferwege erschlossen und die Gasspeicher gut gefüllt sind. Unsicherheiten bestehen weiterhin, insbesondere bezüglich der auslaufenden Transitverträge mit der Ukraine und der deutschen Speicherumlage. Österreich arbeitet an der Diversifizierung der Gasversorgung und prüft einen Ausstieg aus langfristigen Verträgen mit Gazprom.
15.11.24
Viergleisiger Ausbau Forchheim-Eggolsheim abgeschlossen
Der Streckenabschnitt Forchheim-Eggolsheim wurde viergleisig ausgebaut und modernisiert, ein wichtiger Schritt im Projekt VDE 8.1 zur Verbesserung der Bahnverbindung Nürnberg-Bamberg. Die Modernisierung umfasste unter anderem die Barrierefreiheit der Bahnhöfe und die Inbetriebnahme des neuen S-Bahn-Halts Forchheim Nord. Das Projekt ermöglicht mehr Nah- und Fernverkehrskapazitäten, insbesondere für die ICE-Strecke München-Berlin.
15.11.24
A7 Sanierung RendsburgOwschlag Wochenendsperrung und Umleitung
Die A7 wird zwischen Rendsburg/Büdelsdorf und Owschlag in Richtung Norden wegen Sanierungsarbeiten am kommenden Wochenende voll gesperrt. Die Sperrung dauert von Freitagabend 21 Uhr bis Montagmorgen 5 Uhr, eine Umleitung ist eingerichtet. Witterungsbedingt kann es zu Verschiebungen kommen.
15.11.24
Chinas Mega-Hafen in Peru: Chancay eröffnet
Der von China mehrheitlich kontrollierte Hafen Chancay in Peru wurde eröffnet, der eine direkte Verbindung nach Shanghai ermöglichen soll. Chinesische Investitionen sollen die Handelsbeziehungen zwischen China und Lateinamerika stärken, jedoch werden Bedenken hinsichtlich Chinas wachsendem Einfluss in der Region geäußert. Kritiker sehen den Hafen als strategischen Vorteil für China und weniger als Gewinn für Peru.
15.11.24
Deutsche Bahn Sanierung auf dem Prüfstand
Die Deutsche Bahn kämpft mit maroder Infrastruktur, finanziellen Schwierigkeiten und Managementproblemen. Investitionen in die Modernisierung des Schienennetzes sind dringend notwendig, ebenso wie eine nachhaltige Finanzstrategie und eine effizientere Unternehmensführung. Nur durch umfassende Reformen kann die Bahn ihre Krise überwinden und zukunftsfähig werden.
14.11.24
Grüne setzen im Wahlkampf auf Wirtschaftskompetenz und soziale Gerechtigkeit
Die Grünen setzen im Bundestagswahlkampf verstärkt auf Wirtschaftskompetenz und präsentieren zahlreiche Wirtschaftspolitiker in ihrer Führungsriege. Neben Kernthemen wie Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit wollen sie Wähler mit Themen wie bezahlbarem Wohnen und günstiger Energie überzeugen. Der Fokus auf Wirtschaftsthemen soll bürgerliche Wähler ansprechen, während interne Flügelkämpfe die Strategie jedoch erschweren könnten.
14.11.24
Landtag Debattiert Wohnen und Wirtschaft in Krisenzeiten
Der Landtag debattierte intensiv über die dringenden Probleme Wohnen und Wirtschaft, insbesondere steigende Mieten und die Auswirkungen von Krieg und Inflation. Es wurden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, wie die Förderung des sozialen Wohnungsbaus und Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft. Die Notwendigkeit eines langfristigen und strategischen Vorgehens wurde betont.
13.11.24
NRWs Haushaltslage 2024 Zusätzliche Millionen nötig
Der nordrhein-westfälische Landtag benötigt zusätzliche Mittel für den Haushalt 2024 aufgrund unerwarteter finanzieller Belastungen, unter anderem durch Steuermindereinnahmen und steigende Ausgaben. Die Landesregierung betont die Notwendigkeit von Prioritätensetzung und Ausgabendisziplin, insbesondere in den Bereichen Bildung, Sicherheit und industrielle Transformation. Die Debatte um den Nachtragshaushalt wird im Landtag intensiv geführt werden, um Lösungen für den aktuellen Finanzbedarf und die langfristige Haushaltsstabilität zu finden.
13.11.24
SZ Wirtschaftsgipfel 2024 Umbruch und Innovation in Berlin
Der 18. SZ Wirtschaftsgipfel fand vom 11. bis 13. November 2024 im Hotel Adlon in Berlin statt und behandelte unter dem Motto "Die Welt im Umbruch – was tun?" drängende Fragen unserer Zeit. Experten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, darunter Bundesminister und Vertreter großer Unternehmen, diskutierten über Themen wie Künstliche Intelligenz, die Folgen von Wahlen und die Auswirkungen aktueller Kriege. Ein Highlight war der Auftritt von Ex-Bundesinnenminister Otto Schily, der über sein neues Leben als Olivenbauer in Italien berichtete.
12.11.24
Tarifabschluss Metall- und Elektroindustrie Vorbild für soziale Partnerschaft
Der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie zeigt, dass Verhandlungen auch in schwierigen Zeiten zu konstruktiven Kompromissen führen können. Die Einigung berücksichtigt sowohl die Interessen der Arbeitnehmer durch Inflationsausgleich und Lohnerhöhungen, als auch die der Arbeitgeber durch Flexibilisierung der Arbeitszeit. Dieser sozialpartnerschaftliche Erfolg könnte als Vorbild für andere Branchen dienen.
12.11.24
Teslas Verpuffender Effekt in Grünheide Ernüchterung in Brandenburg
Die anfängliche Euphorie um die Tesla-Ansiedlung in Grünheide ist verflogen, da die versprochenen wirtschaftlichen Vorteile und Arbeitsplätze ausbleiben. Die Produktion im Werk erreicht nicht die geplanten Ziele, und die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft sind geringer als erwartet. Die unzureichende Infrastruktur und der Fachkräftemangel verstärken die Ernüchterung.
12.11.24
Siemens Energy Erstmals im Plus Prognose Erhöht
Siemens Energy verzeichnete erstmals einen Jahresgewinn und hob die Prognose für das kommende Jahr an, dank starker Nachfrage nach Energietechnik, besonders im Bereich erneuerbare Energien. Der vollständige Geschäftsbericht mit detaillierten Zahlen wird in Kürze erwartet, die positive Entwicklung wird auf die erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie zurückgeführt. Trotz anhaltender Herausforderungen bei Lieferketten und Rohstoffpreisen erwartet Siemens Energy weiteres Wachstum und investiert in Forschung und Entwicklung, um seine führende Marktposition auszubauen.
12.11.24
Goldpreisentwicklung Nach Der US-Wahl 2016
Entgegen den Erwartungen führte die Wahl Donald Trumps 2016 nicht zu einem Goldpreisanstieg, sondern zu einer Korrektur. Die FAZ berichtete von sinkenden Goldpreisen aufgrund von Unsicherheiten über Trumps Wirtschaftspolitik und der Erwartung steigender Zinsen. Weitere Faktoren wie die anziehende US-Konjunktur und die Geldpolitik der Fed spielten ebenfalls eine Rolle.
12.11.24
Ford Köln Ankündigung Kurzarbeit
Ford führt am Standort Köln Kurzarbeit ein, um auf die Herausforderungen der Automobilbranche, wie die Transformation zur Elektromobilität und wirtschaftliche Unsicherheiten, zu reagieren. Die Dauer und der Umfang der Kurzarbeit sind noch unklar, Ford verhandelt aktuell mit dem Betriebsrat über die Details. Das Unternehmen betont, die Kurzarbeit sei notwendig, um Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhalten.
12.11.24
Weniger Bürokratie für NRW Wirtschaft
NRW plant ein Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau, um die Wirtschaft, insbesondere KMUs, zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das Paket orientiert sich an den Erfahrungen des BMWK und beinhaltet unter anderem die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren. Durch die frühzeitige Einbindung der Wirtschaft soll die Praxistauglichkeit der Maßnahmen sichergestellt werden.
12.11.24
SZ-Wirtschaftsgipfel: Wissing und Lindner nach Ampel-Aus in Berlin
Der zweite Tag des SZ Wirtschaftsgipfels in Berlin war von den politischen Umbrüchen nach dem Bruch der Ampelkoalition geprägt, wobei sowohl Volker Wissing als auch Christian Lindner zu den Ereignissen Stellung nahmen. Neben der politischen Lage wurden auch Zukunftsthemen wie Mobilität und Staatsfinanzen diskutiert, mit Beiträgen von Experten wie Jörg Kukies, Peer Steinbrück und Sahra Wagenknecht. Der Abend endete mit einem Vortrag von Alexander Gerst und Josef Aschbacher über die europäische Raumfahrt.
12.11.24
Bayer Aktie Auf 20-Jahres-Tief Milliardenabschreibungen Belasten Konzern
Bayer verzeichnet einen starken Aktienkursrückgang aufgrund von Schwierigkeiten im Agrargeschäft, insbesondere in Lateinamerika, und Abschreibungen in Milliardenhöhe. Der Konzern musste Firmenwerte der Crop-Science-Division abschreiben, was zu erheblichen Verlusten im dritten Quartal führte und die Prognosen für 2025 negativ beeinflusst. Die Bayer-Aktie erreichte dadurch ein 20-Jahres-Tief und macht Bayer zum größten Verlierer im Dax.
12.11.24
Tarifkonflikt in der Metallindustrie Südwest Deutschlands
Die IG Metall fordert für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Südwesten 7 Prozent mehr Gehalt und hat mit Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöht. Die Verhandlungen gestalten sich aufgrund der angespannten Wirtschaftslage und des hohen Mitgliederdrucks komplex, wobei ein Kompromiss in einer längeren Laufzeit des Tarifvertrags liegen könnte. Über 140.000 Beschäftigte haben sich bereits an den Warnstreiks beteiligt.
12.11.24
Metallindustrie NRW Tarifverhandlungen vor dem Abschluss
In der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie stehen die Tarifverhandlungen offenbar vor dem Abschluss. Ein Kompromiss soll sowohl höhere Löhne für die Arbeitnehmer als auch die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen berücksichtigen. Details sind noch nicht bekannt, aber eine zeitnahe Einigung wird erwartet.
12.11.24
Baugenehmigungen Im Sinkflug Wohnungsmangel Verschärft Sich
Der IVD Süd erwartet einen Rückgang der Baugenehmigungen für Wohnungen um ein Fünftel im Vergleich zum Vorjahr. Steigende Baukosten, Zinsen und Inflation werden als Gründe genannt, was den Wohnungsmangel weiter verschärft und Mieten und Kaufpreise steigen lässt. Der Verband fordert politische Maßnahmen wie Bürokratieabbau, Förderprogramme und die Schaffung von Bauland.
12.11.24
Wagenknecht auf dem SZ Wirtschaftsgipfel Deutschlands Zukunft nach der Ampel
Beim SZ Wirtschaftsgipfel diskutierte Sahra Wagenknecht ihre Vision für Deutschland nach dem Zerbrechen der Ampelkoalition, ausgelöst durch Trumps Wiederwahl. Ihr Auftritt folgte gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit der CDU in Sachsen und umfasste Themen wie soziale Gerechtigkeit und Russlandpolitik. Neben Wagenknecht äußerten sich weitere Experten und Politiker zur Zukunft Deutschlands in der Post-Ampel-Ära.
12.11.24
Metalltarifabschluss Als Wegweiser Für Andere Branchen
Der Tarifabschluss in der Metallindustrie vom November 2024, der Lohnerhöhungen, Einmalzahlungen und flexiblere Arbeitszeiten vorsieht, dient als Vorbild für andere Branchen. Die Übernahme dieses Abschlusses soll die Kaufkraft stärken und die Wirtschaft stabilisieren, ist aber aufgrund der Höhe der Lohnerhöhungen und der Flexibilisierung der Arbeitszeit umstritten. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Kompromiss in Anbetracht der Inflation und globalen Unsicherheiten zu einer nachhaltigen Verbesserung der Einkommen und der wirtschaftlichen Lage beiträgt.
12.11.24
Audi Brüssel Investorensuche Gescheitert
Die Suche nach einem Investor für das Audi-Werk in Brüssel ist gescheitert. Damit ist die Zukunft des Standorts und seiner Mitarbeiter ungewiss, nachdem Audi bereits 2021 die Schließung angekündigt hatte. Hohe Umbaukosten für die Elektromobilitätsproduktion und die unsichere Marktlage werden als Gründe für das Scheitern genannt.
12.11.24
Kukies Kritisiert Unicredit Strategie Auf SZ Wirtschaftsgipfel
Jörg Kukies kritisierte die Strategie von Unicredit auf dem SZ Wirtschaftsgipfel scharf und äußerte Bedenken über deren Auswirkungen auf den deutschen Markt. Er forderte die Bank zu mehr Engagement und Berücksichtigung deutscher Interessen auf. Die Süddeutsche Zeitung berichtete ausführlich über Kukies' Kritik und die darauffolgende Diskussion.
12.11.24
Tarifverhandlungen bei Volkswagen Zukunftsperspektiven für Konzern und Beschäftigte
Volkswagen steht vor großen Herausforderungen und verhandelt mit der IG Metall über Sparmaßnahmen und Umstrukturierungen. Die IG Metall kämpft für die Interessen der Arbeitnehmer, während Volkswagen gleichzeitig wirtschaftlich handeln und in die Zukunft der Branche investieren muss. Ein Pilot-Tarifabschluss könnte eine Lösung für beide Seiten bieten und Signalwirkung für die gesamte Automobilbranche haben.
12.11.24
Intels Ansiedlung in Magdeburg Verkehrskonzept für die Zukunft
Intels Ansiedlung bei Magdeburg führt zu steigendem Verkehrsaufkommen, was Sachsen-Anhalt vor große Herausforderungen stellt. Ausbau von Straßennetz und öffentlichem Nahverkehr sind geplante Maßnahmen, um dem erhöhten Verkehrsbedarf gerecht zu werden. Die Landesregierung will nachhaltige Verkehrsmittel fördern und die Bevölkerung in die Planung einbeziehen.
12.11.24
Sundair Verlässt Lübeck Zukunft des Flughafens Ungewiss
Sundair verlässt den Lübecker Flughafen und entzieht ihm damit die letzte Linienflugverbindung. Dies stellt einen schweren Schlag für den Regionalflughafen dar und gefährdet dessen Zukunft. Die Gründe für den Rückzug sind vielfältig, darunter die Krise in der Luftfahrtbranche und die Konkurrenz größerer Flughäfen.
12.11.24
VBB Fahrpreise Steigen Um 7,5 Prozent
Der VBB-Aufsichtsrat hat eine Fahrpreiserhöhung um 7,5 Prozent beschlossen. Ab dem nächsten Jahr steigen die Preise für Einzelfahrscheine, Vier-Fahrten-Karten und andere Tickets im VBB-Gebiet. Begründet wird die Erhöhung mit gestiegenen Energie- und Personalkosten sowie Investitionen in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
12.11.24
Lindners Kanzlerschafts-Prognose dominiert SZ Wirtschaftsgipfel
Christian Lindner erklärte beim SZ Wirtschaftsgipfel 2024 das Rennen um die Kanzlerschaft für beendet. Neben Lindner äußerten sich auch andere hochrangige Politiker wie Volker Wissing und Michael Kretschmer zu den aktuellen politischen Entwicklungen und Herausforderungen. Der SZ Wirtschaftsgipfel bot eine Plattform für Diskussionen über die Zukunft Deutschlands, von Digitalisierung über Energiewende bis hin zu den anstehenden Neuwahlen.
12.11.24
Limitierte Dubai-Schokolade Löst Kaufwut Aus
Die limitierte Dubai-Schokolade von Lindt löste einen enormen Hype aus, mit langen Warteschlangen vor den Filialen und überhöhten Preisen im Online-Weiterverkauf. Die ungewöhnliche Füllung aus Pistazien, Kadayif und Sesam, sowie die künstliche Verknappung durch Lindt, trieben die Nachfrage zusätzlich an. Berichte über Diebstähle und nächtliches Ausharren vor den Läden verdeutlichen die Ausmaße des Schokoladen-Wahns.
12.11.24