Wirtschaft

Die Kategorie „Wirtschaft“ liefert Ihnen aktuelle Berichte zu Märkten, Unternehmen und Finanzentwicklungen. Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Trends, Analysen und die entscheidenden Faktoren, die unsere globale Wirtschaft prägen.
Spendenvolumen Steigt Trotz Weniger Spender
Das Spendenaufkommen in Deutschland stieg in den ersten neun Monaten 2024 leicht auf 3,2 Milliarden Euro an, trotz eines Rückgangs der Spenderzahlen um 800.000. Höhere Einzelspenden kompensierten den Rückgang, insbesondere durch die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, die ein Spendenplus von 24 Prozent verzeichnete. Spenden für humanitäre Hilfe gingen zurück, während Spenden für Bildung, Kultur und Umwelt stiegen.
25.11.24
Deutsche Rentenlandschaft 2023 Einblicke in Zahlen und regionale Unterschiede
Hamburger Rentnerinnen und Rentner lagen 2023 mit durchschnittlich 17.700 Euro Jahresrente unter dem Bundesdurchschnitt. Männer erhielten im Schnitt 19.100 Euro, Frauen 16.700 Euro jährlich, während Nordrhein-Westfalen und das Saarland die höchsten Durchschnittsrenten verzeichneten. Trotz steigender Rentenzahlungen ist der Beitragssatz zur Rentenversicherung im Vergleich zu 1997 gesunken.
25.11.24
Thyssenkrupp Stahl: Umbau mit Stellenabbau und Zukunftsinvestitionen
Thyssenkrupp Steel Europe plant bis 2030 den Abbau von rund 11.000 Stellen aufgrund schwacher Marktnachfrage und hoher Kosten. Davon sollen 5.000 Stellen direkt abgebaut und 6.000 durch Ausgliederungen und Geschäftsverkäufe reduziert werden. Das Unternehmen will sich durch Kapazitätsanpassungen und Kostensenkungen an die veränderten Marktbedingungen anpassen.
25.11.24
Frankfurter Flughafen Terminal 3 Fortschritt und Ausblick
Der Bau des dritten Passagierterminals am Frankfurter Flughafen verläuft nach Plan, der Brandschutz für Flugsteig H wurde bereits abgenommen. Die Eröffnung ist für Frühsommer 2026 geplant, das Terminal wird zunächst 19 Millionen Passagiere jährlich abfertigen können und das alte Terminal 2 ersetzen. Fraport-Chef Schulte sieht den Neubau als wichtigen Schritt für die Zukunft des Flughafens.
25.11.24
Glücksspirale beschert Mannheimer Millionenregen
Ein Mannheimer hat bei der Glücksspirale 2,1 Millionen Euro gewonnen, indem er alle sieben Ziffern richtig getippt hat. Er kann sich die Summe entweder sofort auszahlen lassen oder monatlich 10.000 Euro über 20 Jahre erhalten. Auch in anderen Teilen Baden-Württembergs gab es kürzlich weitere Lottogewinne.
25.11.24
Unicredit Expandiert: Doppelte Übernahme im Visier
Unicredit plant die Übernahme des italienischen Konkurrenten Banco BPM für rund 10 Milliarden Euro durch einen Aktientausch. Der Deal soll Unicredit im globalen Wettbewerb stärken und wird unabhängig von den Investitionen in die Commerzbank betrachtet. Für die Übernahme müsste Unicredit ihr Kapital um etwa 16 Prozent erhöhen.
25.11.24
Kunst kaufen Ein Leitfaden für Einsteiger
Kunstkauf ist für Anfänger herausfordernd, aber auch mit kleinerem Budget möglich, wenn man sich mit dem Markt auseinandersetzt. Wichtige Schritte sind die Definition des eigenen Geschmacks, Recherche über Künstler und Galerien sowie die Betrachtung von Originalen. Zusätzlich sollte man ein Budget festlegen und zusätzliche Kosten, wie Rahmung und Transport, berücksichtigen.
25.11.24
Rentenreport 2023 Regionale Unterschiede und stabile Beiträge
Männer in Nordrhein-Westfalen und im Saarland erhalten die höchsten Altersrenten Deutschlands, im Jahr 2023 durchschnittlich rund 1.923 bzw. 1.920 Euro brutto nach mindestens 35 Versicherungsjahren. Als Grund werden die hohen Löhne im ehemaligen Bergbau genannt. Die niedrigsten Renten gibt es in den ostdeutschen Bundesländern.
25.11.24
Regionaler Rentenspiegel Deutschlands 2024
Der Rentenatlas 2024 verdeutlicht regionale und geschlechtsspezifische Rentenunterschiede, wobei Männer in Westdeutschland höhere Renten beziehen als im Osten, während Frauen im Osten näher am Bundesdurchschnitt liegen. Die Unterschiede basieren auf den individuellen Verdiensten über die gesamte Beitragszeit, wobei Bergbaugebiete historisch höhere Löhne aufwiesen. Trotz dieser Unterschiede und steigender Rentenzahlungen bleibt der Beitragssatz zur Rentenversicherung stabil.
25.11.24
Deutsche Solarbranche im Gegenwind Neue Strategien in der Krise
Die deutsche Solarbranche erlebt einen Abschwung durch gestiegenes Angebot, sinkende Nachfrage und billige Importe aus China. Unternehmen wie Enpal reagieren mit Strategiewechseln, beispielsweise durch die Gewinnung von Handwerksbetrieben als Kunden und die Prüfung eigener Modulproduktion. Die Branche sucht nach neuen Geschäftsmodellen und einer geeigneten Förderpolitik, um die Herausforderungen zu bewältigen.
25.11.24
Ifo-Geschäftsklima November: Deutsche Wirtschaft weiter geschwächt
Das Ifo-Geschäftsklima sank im November auf 85,7 Punkte und nähert sich damit dem Jahrestiefststand an. Die deutsche Wirtschaft schwächelt, insbesondere im Dienstleistungssektor, und die Unternehmen zeigen sich mit ihrer aktuellen Lage unzufrieden. Rückläufige Aufträge im verarbeitenden Gewerbe tragen ebenfalls zur gedämpften Stimmung bei.
25.11.24
Marschbahnmodernisierung Aktuelle Bauarbeiten und Verkehrseinschränkungen
Modernisierungsarbeiten an der Marschbahn zwischen Hamburg und Sylt führen zu erheblichen Einschränkungen im Bahn- und Straßenverkehr, inklusive Zugausfällen und veränderten Fahrplänen. Die Baumaßnahmen betreffen sowohl den Nah- als auch den Fernverkehr und führen zu Sperrungen von Bahnübergängen. Reisende werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Fahrpläne zu informieren.
25.11.24
Unicredit: Vom Commerzbank-Flirt Zur Banco BPM-Offensive
Unicredit plant die Übernahme der italienischen Banco BPM für über zehn Milliarden Euro und konzentriert sich damit auf den heimischen Markt. Dies folgt auf gescheiterte Übernahmegespräche mit der Commerzbank, die von der Bundesregierung abgelehnt wurden. Die Konsolidierung im europäischen Bankensektor wird als notwendig erachtet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
25.11.24
Stellwerk Gesundbrunnen: Reparaturarbeiten beeinträchtigen S-Bahn-Verkehr
Eine Stellwerkstörung in Gesundbrunnen führte am Montagmorgen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Berliner S-Bahn-Verkehr, insbesondere auf den Linien S1, S2, S25, S26, S41 und S42. Die S26 verkehrt nur zwischen Teltow Stadt und Nordbahnhof, während die Ringbahnen im 10-Minuten-Takt fahren. Reisende werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrslage zu informieren.
25.11.24
Bauwirtschaft Bremst Konjunktur
Das deutsche Baugewerbe verzeichnet weiterhin sinkende Aufträge und Umsätze. Sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahr sind die Auftragseingänge im September deutlich zurückgegangen. Hohe Finanzierungskosten und wirtschaftliche Unsicherheit dämpfen die Nachfrage nach Bauleistungen.
25.11.24
Unicredits Expansionskurs Doppelte Übernahme im Visier
Unicredit plant die Übernahme des italienischen Konkurrenten Banco BPM für rund 10 Milliarden Euro mittels eines Aktientauschs. Unicredit-Chef Andrea Orcel sieht die Übernahme als einen Schritt zur Stärkung europäischer Banken im globalen Wettbewerb. Die Übernahme von Banco BPM steht dabei unabhängig von Unicredits Interesse an der deutschen Commerzbank.
25.11.24
Neue Karrierewege an Hochschulen Leitlinien für Stellen jenseits der Professur
Norddeutsche Universitäten starten ins Wintersemester mit unbesetzten Stellen, darunter auch Professuren. Die Hochschulen gleichen den Ausfall durch Vertretungen aus und versichern, dass das Lehrangebot nicht beeinträchtigt ist. Die Diskussion um Karrierewege neben der Professur wird durch neue Leitlinien für unbefristete Stellen vorangetrieben.
25.11.24
Ältere Arbeitnehmer Und Die Zukünftige Wirtschaftsentwicklung
Der demografische Wandel macht Rentner zu potenziellen Wachstumstreibern, da ein schrumpfender Anteil an Erwerbstätigen neue Strategien erfordert. Anstatt sich nur auf Anpassungen im Rentensystem zu konzentrieren, betonen Experten die Wichtigkeit der Arbeitsmarktintegration von Älteren, um Wachstum zu generieren. Die CDU schlägt die „Aktivrente“ mit Steuerfreibeträgen vor, um Anreize für längere Erwerbstätigkeit zu schaffen und so die Wirtschaftsleistung zu steigern.
25.11.24
Märchen: Zeitlose Weisheiten für den modernen Berufsalltag
Märchen bieten tiefe Einblicke in menschliche Verhaltensmuster und können wertvolle Lektionen für den Berufsalltag liefern, wie die Nutzung von Märchen in der beruflichen Krisenberatung zeigt. Die Symbolik der Märchen, wie beispielsweise im "Schneewittchen-Prinzip", hilft, komplexe zwischenmenschliche Dynamiken und Führungsstrategien zu verstehen. Die Geschichten fördern Reflexion über Eigenschaften wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit und den Umgang mit Konflikten, was im Berufsleben unerlässlich ist.
25.11.24
Varta Gerichtstermin entscheidet über Sanierungsplan
Varta steht vor einem entscheidenden Gerichtstermin, der über das geplante Sanierungskonzept entscheidet. Das angeschlagene Unternehmen kämpft mit hohen Schulden und benötigt die Zustimmung des Gerichts, um eine Insolvenz abzuwenden. Der Ausgang des Termins ist entscheidend für die Zukunft von Varta.
25.11.24
Volle Gasspeicher: Deutschlands Versorgungssicherheit im Winter
Die deutschen Gasspeicher sind zu Beginn der Heizperiode gut gefüllt und die Gasversorgung ist gesichert. Trotz der positiven Lage wird weiterhin zu sparsamem Gasverbrauch geraten, da die zukünftige Preisentwicklung und die Befüllung der Speicher im kommenden Sommer eine Herausforderung darstellen. Experten empfehlen daher eine Überprüfung der bestehenden Gesetze zur Speicherbefüllung.
25.11.24
Verwaltungsmodernisierung Strategien Und Erfolgsfaktoren
Die deutsche Verwaltung steht unter Druck, sich zu modernisieren und die Digitalisierung voranzutreiben, um den Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Bürgererwartungen gerecht zu werden. Initiativen wie Work4Germany und Kooperationen mit Start-ups bieten Möglichkeiten zur Innovation und Entwicklung neuer Arbeitsweisen. Der Wandel erfordert Kulturwandel, moderne Führungsprinzipien und die Befähigung der Mitarbeiter.
24.11.24
Datenleck Entschädigung Facebook Urteil So erhalten Sie Ihr Geld
Nutzer des Facebook-Datenlecks von 2021 können aufgrund eines BGH-Urteils Schadenersatz fordern, auch ohne konkreten Schaden. Die Stiftung Warentest bietet einen Musterbrief zur Geltendmachung der Ansprüche bei Meta an, der per Einschreiben nach Irland geschickt werden sollte. Betroffene sollten jedoch zügig handeln, da die Ansprüche Ende des Jahres verjähren.
24.11.24
BASFs Weg zur Klimaneutralität Vorsichtige Transformation in Ludwigshafen
BASF plant einen langsameren, marktorientierten Übergang zur Klimaneutralität als die Autoindustrie, um deren Fehler zu vermeiden. Investitionen in grüne Technologien sollen erst bei steigender Nachfrage erfolgen, trotzdem hält BASF am Ziel der Klimaneutralität bis 2050 fest.
24.11.24
Weihnachtsgeld Clever Nutzen: Anlegen, Tilgen Oder Ausgeben
Weihnachtsgeld bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, von Konsum über Schuldentilgung bis hin zu langfristigen Anlagen. Mit kluger Planung und Berücksichtigung steuerlicher Aspekte lässt sich das Weihnachtsgeld optimal nutzen, zum Beispiel durch Investitionen in Aktien, Fonds oder ETFs. Tarifverträge sichern in vielen Fällen den Anspruch auf Weihnachtsgeld und regeln dessen Höhe.
24.11.24
Sieben Stunden Ungesehen Hilflosigkeit auf der A39
Eine 78-Jährige wartete nach einem Unfall auf der A39 bei Salzgitter sieben Stunden auf Hilfe, da ihr Handy defekt war und sie in der Baustelle keine Aufmerksamkeit erregen konnte. Sie wurde erst gegen 23 Uhr von einer Polizeistreife entdeckt, nachdem sie um 16 Uhr verunglückt war. Der Vorfall wirft Fragen zur Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer auf und unterstreicht die Wichtigkeit, im Zweifel den Notruf zu wählen.
24.11.24
Bitcoins Rekordjagd Euphorie und Warnungen
Der Bitcoin-Kurs nähert sich der 100.000-Dollar-Marke, angetrieben von Faktoren wie der Genehmigung von Bitcoin-ETFs und dem "Halving", aber Experten warnen vor der extremen Dynamik und der Gefahr einer Korrektur. Trotz des Hypes und der Euphorie unter Anlegern raten Verbraucherschützer aufgrund der hohen Volatilität weiterhin zur Vorsicht.
24.11.24
Trumps Wirtschaftsagenda: Protektionismus und seine globalen Auswirkungen
Donald Trumps Wirtschaftspläne setzen auf Deregulierung, Steuersenkungen und hohe Zölle, was selbst in der Industrie auf Widerstand stößt. Seine protektionistische Agenda könnte negative Folgen für Handelspartner wie Deutschland und die Weltwirtschaft haben, da er unter anderem mit Strafzöllen auf deutsche Autos droht. Experten warnen vor steigender Inflation und negativen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.
24.11.24
Russlands Wirtschaft Kriegsfolgen und Butterknappheit
Die Inflation in Russland steigt dramatisch an, insbesondere die Preise für Grundnahrungsmittel wie Butter. Supermärkte reagieren mit Sicherheitsmaßnahmen, da Butterdiebstähle zunehmen und das Produkt teilweise wie Zigaretten nur noch an der Kasse erhältlich ist. Die hohen Verteidigungsausgaben im Ukrainekrieg und gestiegene Löhne in der Rüstungsindustrie werden als Hauptgründe für die Inflation genannt.
24.11.24
Gehälter in der Unternehmensberatung: Ein Überblick
Die Gehälter in der Unternehmensberatung variieren stark und hängen von Faktoren wie Erfahrung, Unternehmensgröße und Spezialisierung ab. Durchschnittsgehälter liegen laut gehalt.de zwischen 5.847 und 7.796 Euro brutto monatlich, während Top-Beratungen höhere Einstiegsgehälter bieten. Die Diskussion über die Angemessenheit der Gehälter, insbesondere im Vergleich zur Arbeitsbelastung, wird weiterhin geführt.
24.11.24
Letzter Tag im Kleinen Grosz Museum Großer Andrang zum Abschied
Das Kleine Grosz Museum in Berlin schließt am 25. November 2024 endgültig seine Pforten aufgrund einer Finanzierungslücke, trotz hoher Besucherzahlen und ausverkaufter Zeitfenster-Tickets. Die letzte Ausstellung "Was sind das für Zeiten? Grosz, Brecht & Piscator" kann am letzten Öffnungstag noch besichtigt werden. Der Verein George Grosz in Berlin arbeitet weiterhin an einer dauerhaften Lösung für die Präsentation von Grosz' Werken.
24.11.24
Kuscheltier-Hit: ZDF-Olympia-Maskottchen ist ausverkauft
Das ZDF-Olympia-Maskottchen „Hahnry“, ein in Oberfranken hergestellter flauschiger Hahn, ist aufgrund der großen Nachfrage bereits ausverkauft. Der Spielzeughersteller Sigikid plant eine Nachproduktion in Rumänien, um der hohen Beliebtheit des Maskottchens gerecht zu werden. Trotz Herausforderungen im Geschäftsumfeld sieht das Unternehmen positive Entwicklungen und arbeitet an neuen Vertriebswegen.
17.11.24
Volocopter vor Übernahme durch Geely
Der deutsche Flugtaxi-Hersteller Volocopter steht offenbar kurz vor der Übernahme durch den chinesischen Autokonzern Geely, der für 85 Prozent der Anteile 90 Millionen Euro investieren will. Die Übernahme wäre für das finanziell angeschlagene Unternehmen ein Rettungsanker, würde aber auch eine deutliche Wertminderung bedeuten. Volocopter prüft derzeit verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und führt auch Gespräche mit anderen Investoren.
15.11.24
Senioren erobern die digitale Welt Einfluss und Wandel durch Granfluencer
Ältere Menschen, sogenannte Granfluencer, erobern zunehmend die sozialen Medien und teilen Einblicke in ihren Alltag, von Modetipps bis zu Kochrezepten. Sie brechen mit gängigen Altersstereotypen und werden zu Vorbildern für ein aktives und selbstbewusstes Leben im Alter, gleichzeitig auch zu interessanten Partnern für Unternehmen. Die Granfluencer repräsentieren einen gesellschaftlichen Wandel und die zunehmende digitale Teilhabe der älteren Generation.
15.11.24
Inflexion Capital übernimmt Finanzen.net von Axel Springer
Inflexion Capital hat Finanzen.net für einen dreistelligen Millionenbetrag von Axel Springer übernommen. Das bestehende Management von Finanzen.net soll unter dem neuen Eigentümer weitergeführt werden und die einzelnen Unternehmensbereiche sollen stärker integriert werden. Dies ist die dritte Akquisition von Inflexion in Deutschland und steht im Zusammenhang mit der geplanten Aufspaltung des Axel-Springer-Konzerns.
15.11.24
EU senkt Wachstumsprognose für Deutschland 2024
Die EU-Kommission senkte ihre Wachstumsprognose für Deutschland 2024 auf -0,1 Prozent und erwartet erst 2025 eine leichte Erholung. Gründe hierfür sind unter anderem geringe Nachfrage, Unsicherheit im Markt, Arbeitskräftemangel und hohe Sparquoten. Auch die EU-Wachstumsprognose wurde leicht nach unten korrigiert, wobei schwache Auslandsnachfrage, Inflation und Energiepreise als Belastungsfaktoren genannt werden.
15.11.24