1.2.2025
645 Millionen Euro EU-Förderung für Ostsee-Windenergie
EU-Förderung für Ostsee-Windenergie-Anbindung

EU-Förderung für Ostsee-Windenergie-Anbindung

Die Europäische Union stellt erhebliche Mittel für die Anbindung von Offshore-Windenergie in der Ostsee an das Stromnetz bereit. Wie die Zeit basierend auf einer Meldung der dpa berichtete, wurden 645 Millionen Euro für das Projekt "Bornholm Energy Island" bewilligt. Dieses Projekt ist eine Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber Energinet und 50Hertz.

Das Projekt sieht vor, den erzeugten Strom über neue Netzverbindungen nach Mecklenburg-Vorpommern und zum dänischen Festland zu leiten. Deutschland soll dabei eine Kapazität von 2.000 Megawatt erhalten, Dänemark 1.200 Megawatt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte laut Zeit die Bedeutung des Projekts als "wegweisendes Beispiel der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit". Er sieht darin einen wichtigen Beitrag zu einer "klimaverträglichen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung" für Deutschland und die EU.

Die Bundesregierung und die dänische Regierung planen, die rechtlichen und regulatorischen Voraussetzungen für dieses und weitere Offshore-Kooperationsprojekte schnellstmöglich umzusetzen. Wie aus einem Artikel der Europäischen Kommission hervorgeht, ist die Förderung von grenzüberschreitenden Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien ein wichtiger Bestandteil der EU-Energiepolitik. Das "Connecting Europe Facility" (CEF) Programm unterstützt Investitionen in neue Energieinfrastruktur und die Modernisierung bestehender Anlagen. Das CEF-Programm zielt darauf ab, die Dekarbonisierung zu fördern, den Energiebinnenmarkt zu vervollständigen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Zusätzlich zum CEF-Programm existieren weitere EU-Förderprogramme für erneuerbare Energien, wie die Europäische Kommission auf ihrer Website darlegt. Diese Programme bieten verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung von Offshore-Windenergieprojekten. Ein Beispiel ist der "EU Renewable Energy Financing Mechanism" (RENEWFM), der die Zusammenarbeit zwischen EU-Ländern bei der Förderung erneuerbarer Energien unterstützt.

Die Unterstützung der EU für die Anbindung von Ostsee-Windenergie zeigt das Engagement der Union für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung der europäischen Energiesicherheit. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Projekten wie "Bornholm Energy Island" spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/01/eu-millionenfoerderung-fuer-anbindung-von-ostsee-windenergie

https://energy.ec.europa.eu/topics/renewable-energy/financing/eu-funding-offshore-renewables_en

https://cinea.ec.europa.eu/programmes/connecting-europe-facility_en

https://cinea.ec.europa.eu/programmes/eu-renewable-energy-financing-mechanism_en

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel