5.2.2025
Ausländische Ärzte in Thüringen: Rekordzahlen und drängende Herausforderungen
Ausländische Ärzte in Thüringen: Zahlen und Herausforderungen

Ausländische Ärzte in Thüringen: Zahlen und Herausforderungen

Die Zahl ausländischer Ärzte in Thüringen hat einen neuen Höchststand erreicht. Ende 2024 waren 1.927 Ärzte aus dem Ausland im Freistaat tätig, wie die Zeit unter Berufung auf die Landesärztekammer berichtete. Dies stellt einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr dar, als 1.793 ausländische Mediziner in Thüringen praktizierten. Der Großteil dieser Ärzte, nämlich 1.504, ist in Krankenhäusern beschäftigt und stellt somit über ein Viertel des ärztlichen Klinikpersonals. Syrien ist mit 364 Medizinern das Hauptherkunftsland, gefolgt von Rumänien (216) und der Ukraine (73).

Wie der Mediendienst Integration berichtet, lag der Anteil ausländischer medizinischer Fachkräfte in Thüringen im Jahr 2023 bei etwa 13 Prozent. Syrien, Rumänien, die Slowakei und die Ukraine sind die wichtigsten Herkunftsländer. Besonders in ländlichen Regionen wie dem Wartburgkreis, Suhl und dem Landkreis Hildburghausen ist der Anteil ausländischer Ärzte hoch, da diese Gebiete mit einem generellen Ärztemangel zu kämpfen haben.

Die Gesamtzahl der in Thüringen tätigen Ärzte stieg ebenfalls auf 9.929 im Jahr 2024 (2023: 9.752), hauptsächlich aufgrund der Zunahme von Ärzten in Krankenhäusern. Gleichzeitig hält der Trend zur Teilzeitarbeit an. In der ambulanten Versorgung, also in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren, ist die Ärztezahl nur minimal gestiegen, was zu anhaltenden Versorgungslücken und langen Wartezeiten für Patienten führt. Im August 2024 waren laut der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen 112 Hausarztstellen unbesetzt, besonders in den Regionen Eisenach, Gera und Hildburghausen. Wie aus Zahlen der Bundesregierung aus dem Jahr 2018 hervorgeht, waren damals lediglich 43 Hausarztstellen vakant. Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht (BSW) kritisierte diese Entwicklung bereits 2018, wie die Zeit berichtete: "Die Krankenkassen werden immer teurer, aber die Grundversorgung wird immer mieser. Gerade auf dem Land und für Ältere ist das eine dramatische Entwicklung".

Der Mediendienst Integration berichtet auch über die Herausforderungen, die ausländische Ärzte in Thüringen bewältigen müssen. Neben bürokratischen Hürden im Anerkennungsverfahren und der Notwendigkeit, Deutsch zu lernen, spielen auch soziale Integrationsaspekte eine Rolle. Diskriminierungserfahrungen und Schwierigkeiten bei der Familienzusammenführung können dazu führen, dass Ärzte ihre Stellen wieder aufgeben. Die politischen Entwicklungen, insbesondere das Erstarken der AfD, werden von einigen ausländischen Ärzten mit Sorge betrachtet, wie der Mediendienst Integration berichtet.

Das Thüringer Landesverwaltungsamt weist darauf hin, dass für die Ausübung eines Gesundheitsberufs in Deutschland eine Approbation oder eine befristete Berufserlaubnis erforderlich ist. Ausländische Studienabschlüsse müssen anerkannt werden, und es gibt spezifische Anforderungen an die Sprachkenntnisse.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/05/zahl-der-auslaendischen-aerzte-in-thueringen-auf-hoechstwert

https://mediendienst-integration.de/artikel/auslaendische-aerztinnen-und-aerzte-in-thueringen.html

https://mediendienst-integration.de/artikel/thueringen-ist-auf-auslaendische-aerzte-angewiesen.html

https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/soziales/gesundheitswesen/heilberufe/approbationen-und-berufserlaubnisse/approbation-fuer-auslaendische-studienabschluesse

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel