11.2.2025
Berliner Nahverkehr durch BVG-Warnstreik lahmgelegt
BVG-Warnstreik legt Berliner Nahverkehr lahm

BVG-Warnstreik legt Berliner Nahverkehr lahm

Am Montag, den 10. Februar 2025, kam es zu erheblichen Beeinträchtigungen im Berliner Nahverkehr. Grund dafür war ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi, der den öffentlichen Nahverkehr der Hauptstadt nahezu vollständig lahmlegte. Wie die BVG mitteilte, blieben U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen größtenteils in den Depots. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der DPA berichtete, begann der 24-stündige Ausstand mit dem Schichtbeginn um 3 Uhr morgens.

Der Warnstreik war der zweite in der laufenden Tarifrunde. Wie vom rbb24 berichtet, fand am Vormittag vor der BVG-Zentrale eine Kundgebung der Streikenden statt, gefolgt von einem Protestzug. Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt sprach laut rbb24 von einer hohen Streikbeteiligung und der Erwartung, dass alle Fahrzeuge in den Depots blieben.

Die S-Bahn und der Regionalverkehr waren vom Warnstreik nicht betroffen, da sie nicht von der BVG betrieben werden. Wie von MarketScreener berichtet, führte der Streik zu einer erhöhten Verkehrsdichte auf den Straßen. Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) meldete bereits am frühen Morgen Staus im Stadtgebiet, insbesondere im Ostteil Berlins. Sharing-Angebote wie Leihräder und Mietwagen waren stark nachgefragt.

Verdi fordert laut der eigenen Website monatlich 750 Euro mehr Lohn bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, ein 13. Monatsgehalt sowie Schichtzulagen. Die BVG hatte laut Zeit zuvor ein Angebot von 15,3 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von vier Jahren bis Ende 2028 vorgelegt, welches von Verdi jedoch zurückgewiesen wurde. Wie die Zeit, unter Berufung auf die DPA, berichtet, soll die dritte Verhandlungsrunde am 11. Februar stattfinden.

Die BVG kritisierte den Warnstreik laut rbb24 als unverhältnismäßig und wies auf die Belastung für die Fahrgäste hin. Das Unternehmen betonte die bereits angebotenen Lohnerhöhungen und Zulagen, insbesondere für Schichtarbeit und Fahrer.

Verdi begründet den Warnstreik laut ihrer Website mit der Notwendigkeit, den Reallohnverlust der Beschäftigten auszugleichen und auf den Personalmangel, insbesondere im Fahrdienst, aufmerksam zu machen. Die Gewerkschaft argumentiert, dass die Löhne der BVG im deutschlandweiten Vergleich niedrig seien, trotz der Größe des Unternehmens.

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/11/warnstreik-bei-bvg-beendet-verkehr-soll-wieder-anrollen https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2025/02/berlin-bvg-warnstreik-oepnv-bus-ubahn-tram.html https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++f3b4a67e-d426-11ef-93a7-e78918fd4184 https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/nachrichten/Zweiter-Warnstreik-bei-BVG-fuhrt-zu-Einschrankungen-49004890/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel