11.2.2025
Brand in Dresdner Fraunhofer-Institut
Brand im Fraunhofer-Institut Dresden

Brand im Fraunhofer-Institut Dresden

Im Februar 2025 kam es im Dresdner Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme zu einem Brand. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa Sachsen, berichtete, brach das Feuer während Bauarbeiten in einem Verwaltungsgebäude aus. Die Ursache war zunächst ungeklärt.

Die Feuerwehr Dresden rückte zum Einsatzort aus. Wie die Zeit weiter berichtete, waren die Flure und Toiletten des Gebäudes stark verraucht. Später stellte sich heraus, dass der Brand in einer Dämmung aus Holz entstanden war. Die Feuerwehr musste Teile des begrünten Daches entfernen, um die Flammen zu löschen und versteckte Glutnester auszuschließen. Die Wilschdorfer Landstraße war zwischenzeitlich gesperrt.

Dresden ist ein wichtiger Standort für die Fraunhofer-Gesellschaft. Wie auf der Webseite der Fraunhofer-Institute in Dresden hervorgehoben wird, beherbergt die Stadt zehn Fraunhofer-Institute, -Einrichtungen und Institutsteile und gilt als "Fraunhofer-Hauptstadt". Die Region hat eine lange Tradition der Innovation und beheimatet zahlreiche Forschungseinrichtungen mit enger Verknüpfung zur Industrie.

Auch das Fraunhofer FEP in Dresden, das sich mit der Entwicklung von Beschichtungen beschäftigt, ist Teil dieses Netzwerks. Wie auf der Webseite des Instituts zu lesen ist, forscht das Fraunhofer FEP unter anderem an innovativen Plasma-Prozessen für Graphen.

Das Fraunhofer IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme (EAS), ebenfalls in Dresden ansässig, konzentriert sich auf die Entwicklung adaptiver Systeme und ist an der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland beteiligt. Wie dem Internetauftritt des Fraunhofer EAS zu entnehmen ist, liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Künstlicher Intelligenz und deren Anwendung im Mittelstand.

Quellen

https://www.zeit.de/news/2025-02/11/brand-in-fraunhofer-institut-in-dresden
https://www.dresden.fraunhofer.de/
https://www.fep.fraunhofer.de/en.html
https://www.eas.iis.fraunhofer.de/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel