Scholz und Baerbock stellen sich den Fragen des DGB
Scholz und Baerbock stellen sich den Fragen des DGB
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nahmen am Samstag an einer Spitzenkandidatenrunde des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Potsdam teil, wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa berichtete. Beide Politiker kandidieren, wie bereits vor vier Jahren, als Direktkandidaten in Potsdam. Wie die FAZ ebenfalls unter Berufung auf die dpa meldete, waren neben Scholz und Baerbock auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler, der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken im Bundestag, Christian Görke, und die stellvertretende BSW-Bundesvorsitzende Friederike Benda eingeladen. Die AfD war nicht zu der Veranstaltung geladen. Der DGB begründete dies mit einem Beschluss, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten und die Partei nicht zu Veranstaltungen einzuladen.
Die Wahlarena stand unter dem Motto „Mensch, wähl’ doch mal“ und konzentrierte sich auf Fragen rund um Arbeit, Wirtschaft und soziale Sicherheit. Das Format sah ein Würfelspiel auf einem großen Spielplan vor. Im Anschluss an die Diskussionsrunde hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der Auftritt von Scholz und Baerbock beim DGB reiht sich ein in den laufenden Bundestagswahlkampf, der in die heiße Phase geht, wie BILD am 7. Februar berichtete. BILD berichtete außerdem über den Wahlkampfauftritt von Scholz in der Wahlarena des „Mannheimer Morgens“, wo der Kanzler ankündigte, im Falle seiner Wiederwahl seinen Politikstil ändern zu wollen. Er wolle in Zukunft „ab und zu auch mal den Spielstand kommentieren“ und nicht nur Ergebnisse verkünden.
Der DGB setzt sich im aktuellen Wahlkampf unter anderem für eine Erhöhung des Mindestlohns ein. Wie der MDR am 20. Januar berichtete, rechnet der DGB für 2026 mit einem Mindestlohn von 13,90 Euro. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell betonte dabei die Bedeutung eines starken Votums der Mindestlohnkommission.
Verwendete Quellen:
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.