14.2.2025
E-Lkw: Hürden und Chancen der Elektrifizierung im Güterverkehr
Die Zukunft des Lastwagens: Elektrifizierung im Güterverkehr

Die Zukunft des Lastwagens: Elektrifizierung im Güterverkehr

Die Elektrifizierung des Güterverkehrs steht vor großen Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine nachhaltigere Zukunft. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet, lag der Anteil rein elektrischer Lkw an den Neuzulassungen 2024 bei lediglich 1,36 Prozent. Ein Hemmnis stellt die unzureichende Ladeinfrastruktur dar. Laut FAZ werden bis 2030 rund 35.000 Megawatt-Charger benötigt, um den Bedarf zu decken. Der Hersteller DAF sieht die Politik in der Pflicht, den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu fördern. Gleichzeitig arbeitet DAF, laut FAZ stärkster Importeur schwerer Lastwagen in Deutschland, an technischen Lösungen, wie beispielsweise einem Unfalldatenschreiber für Lkw.

Die Kosten für die Anschaffung von E-Lkw sind aktuell noch höher als für Diesel-Lkw. Iodynamics betont jedoch die sinkenden Batteriepreise und prognostiziert, dass die Kostenparität zwischen Diesel- und Elektro-Lkw für die Mittel- und Letzte Meile bereits 2025 erreicht werden könnte. Langfristig könnten E-Lkw durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten wirtschaftlich attraktiver werden. Iodynamics unterstreicht auch die Bedeutung intelligenter Ladelösungen und Energiesteuerung, um die Herausforderungen der Elektrifizierung zu bewältigen.

Wedolo, eine Plattform für Logistikdienstleistungen, führt eine Umfrage unter Speditionen und Fuhrunternehmen durch, um die Herausforderungen und Bedürfnisse der Branche bei der Elektrifizierung zu erfassen. Wedolo hebt die Bedeutung der Ladeinfrastruktur und des Strompreises für den wirtschaftlichen Betrieb von E-Lkw hervor. Die Umfrage soll dazu beitragen, die Anforderungen der Branche besser zu verstehen und den Dialog über die Zukunft des Güterverkehrs zu fördern.

Elektrovorteil.de berichtet über die Herausforderungen der Förderpolitik für E-Lkw. Das Ende der staatlichen Förderungen stellt für viele Unternehmen ein Hindernis dar, in die teure Technologie zu investieren. Die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) bietet zwar weiterhin finanzielle Anreize, doch Elektrovorteil.de plädiert für eine realistischere Bewertung der CO2-Einsparungen durch E-Lkw. Eine solche Bewertung sei entscheidend, um die tatsächlichen Umweltvorteile von E-Lkw korrekt zu erfassen und die Finanzierung der Mobilitätswende zu unterstützen. Der Bundesverband THG-Quote, zitiert von Elektrovorteil.de, kritisiert die vom Umweltministerium angesetzten Schätzwerte für die CO2-Einsparungen schwerer Nutzfahrzeuge als zu niedrig.

DAF Trucks arbeitet, wie auf der Unternehmenswebsite berichtet wird, mit Einride, einem Anbieter von Elektromobilitätslösungen, zusammen, um die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs voranzutreiben. Einride wird Elektro-Lkw der Baureihe DAF XD Electric einsetzen. Die Fahrzeuge werden mit verschiedenen Batteriespezifikationen ausgestattet, die Reichweiten von bis zu 500 Kilometern ermöglichen. DAF bietet Reparatur- und Wartungspakete über sein europäisches Partnernetzwerk an.

Verwendete Quellen:

  • https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/elektrische-lastwagen-kommen-kaum-voran-110285412.html
  • https://www.iodynamics.de/blog/elektrische-lkws-herausforderungen-und-chancen-fuer-eine-klimafreundliche-zukunft-des-gueterverkehrs/
  • https://www.wedolo.de/blog/die-zukunft-des-gueterverkehrs-wie-steht-die-branche-zur-elektrifizierung/
  • https://elektrovorteil.de/blog/posts/e-lkw-und-die-herausforderungen-der-forderpolitik
  • https://de.nyserda.ny.gov/All-Programs/New-York-Clean-Transportation-Prizes-Initiative/Clean-Transportation-in-Action/Freight-Electrification-as-a-Service-for-Transformation-FEaST
  • https://www.daftrucks.de/de-de/presse-und-downloads/news-articles/global/2023/16-05-2023-daf-and-einride-drive-electrification-of-road-freight-transport
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel