2.2.2025
EM Tallinn 2025: Überraschungssieger und emotionale Höhepunkte
Eiskunstlauf-EM 2025 in Tallinn: Überraschungen und emotionale Momente

Eiskunstlauf-EM 2025 in Tallinn: Überraschungen und emotionale Momente

Die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2025 in Tallinn war geprägt von unerwarteten Triumphen und emotionalen Höhepunkten. Der Schweizer Lukas Britschgi krönte sich zum Europameister, nachdem er nach dem Kurzprogramm nur auf Platz acht gelegen hatte. Wie die F.A.Z. berichtet, bezeichnete Britschgi seinen Sieg selbst als einen „Triumph aus dem Nirgendwo“. Er habe nicht einmal davon zu träumen gewagt, Europameister zu werden. Die F.A.Z. beschreibt Britschgis Leistung als die „spektakulärste Erfolgsgeschichte“ der Meisterschaft.

Britschgi, der laut F.A.Z. eigentlich lieber Fußballer geworden wäre, zeigte eine fehlerfreie Kür und setzte damit seine Konkurrenten unter Druck, die daraufhin reihenweise patzten. Wie die F.A.Z. weiter ausführt, profitierte der Schweizer von der Expertise seines Trainers Michael Huth, der bereits die Italienerin Carolina Kostner zu einem Weltstar geformt hatte.

Der Titelverteidiger Adam Siao Him Fa aus Frankreich musste sich mit dem dritten Platz begnügen. Wie die F.A.Z. berichtet, führte Siao Him Fa eine Knöchelverletzung und Trainingsrückstand als Gründe für seine Leistung an, wollte diese aber nicht als Entschuldigung gelten lassen. Den zweiten Platz belegte der Italiener Nikolaj Memola.

Einen besonders emotionalen Sieg feierte die Estin Niina Petrokina vor heimischem Publikum. Sie gewann die Goldmedaille im Damen-Einzel. Wie die F.A.Z. berichtet, hatte Petrokina vor fünf Jahren eine lebensbedrohliche Knochenmarkinsuffizienz überwunden und im Dezember 2023 einen Beinbruch erlitten, der ihre Teilnahme an der EM 2024 verhindert hatte. „Heute ist mein Traum wahr geworden“, wird Petrokina von der F.A.Z. zitiert. Laut icedanceberlin.de fand die EM vom 27. Januar bis zum 2. Februar statt.

Die Europameisterschaft in Tallinn war laut Wikipedia die insgesamt 117. Austragung. Wie icedanceberlin.de berichtet, war die Austragung der EM 2025 ursprünglich für Kroatien geplant gewesen. Der kroatische Eislaufverband habe die Meisterschaften jedoch nicht ausrichten können, woraufhin die ISU den Bewerbungsprozess wiedereröffnet hatte. Mehrere Städte hatten sich laut icedanceberlin.de beworben, darunter Sofia, Gdansk, Erzurum und Tallinn.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/sport/wintersport/eiskunstlauf-em-schweizer-britschgi-gewinnt-ueberraschend-gold-110270969.html

https://www.icedanceberlin.de/isu-europameisterschaften-2025-nicht-in-kroatien/

https://de.wikipedia.org/wiki/Eiskunstlauf-Europameisterschaften

https://www.faz.net/aktuell/sport/thema/eiskunstlauf-em

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel