Home
Politik
Wirtschaft
Technologie
Umwelt
Gesundheit
Sport
Freizeit
Regional
Berlin
10.2.2025
gfdgsf
https://cdn.prod.website-files.com/6569e45b55205f3ef60f3ff7/671aab521fe0866d0aa780a4_Wirtschaft%2520Zeitung%2520mit%2520Aktienkursen%2520des%2520TecDax.jpeg
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere Artikel aus
Freizeit
Soziale Medien in Deutschland: Kontrolle zwischen Freiheit und Schutz
11.2.2025
Scholz vs. Merz: Scharfer Schlagabtausch im TV-Duell
9.2.2025
Scholz vs. Merz: Scharfer Schlagabtausch im TV-Duell
9.2.2025
Trump lässt Verteidigungsausgaben prüfen
8.2.2025
Trumps Gaza-Plan: Internationale Empörung und Skepsis
10.2.2025
Neue Artikel
FDP in der Ampel: Migrationspolitik zwischen Pragmatismus und Prinzipienverlust?
-
1.2.25
Goldpreis kratzt an 3000 Dollar
-
10.2.25
Erdbebenserie löst Massenflucht auf Santorini aus
-
6.2.25
Ukrainische Einheitszentren helfen Flüchtlingen in Deutschland
-
3.2.25
Armut in Sachsen-Anhalt: Ein Viertel der Bevölkerung betroffen
-
4.2.25
Schwer verletzte Frau nach Messerangriff in Rostock
-
7.2.25
Weitere
Artikel
gfdgsf
11/2/25
Freizeit
Reform des §218 gescheitert
§218 Reform gescheitert: Der Gesetzentwurf zur Entkriminalisierung von Abtreibungen bis zur 12. Woche wurde im Rechtsausschuss abgelehnt. Union und FDP blockierten die Abschaffung des §218 trotz breiter Unterstützung und Expertenempfehlung. Abtreibung bleibt in Deutschland weiterhin unter bestimmten Bedingungen straffrei, aber rechtswidrig. #Paragraf218 #Abtreibungsrecht #Abtreibung #Reform #Bundestag
11/2/25
Politik
Bio-Boom: Umsatzrekord, aber Angebot hinkt hinterher
Bio-Lebensmittel 2024: Rekordumsatz von 17 Milliarden Euro in Deutschland, aber Angebot hinkt Nachfrage hinterher. Wachstum durch höhere Absatzmengen, besonders Mehl, Öl & Milchprodukte. Engpässe bei Schweinefleisch, Eiern & Milch. Nachhaltigkeit und regionale Unterstützung treiben Nachfrage. Ziel der Bundesregierung, 30% ökologische Landwirtschaft bis 2030, noch weit entfernt.
11/2/25
Wirtschaft
Ng kritisiert EU-KI-Regulierung: Zu streng für Europa?
Andrew Ng kritisiert EU KI-Regulierung: Der KI-Experte sieht den EU AI Act als Hemmnis für europäische KI-Innovation. Große Tech-Unternehmen lobbyieren für Lockerungen, während Experten vor unzureichenden Sicherheitsstandards und ungleicher Verantwortungsverteilung warnen. Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen bei der Regulierung von "Foundation Models" und "General Purpose AI". #KI #KünstlicheIntelligenz #EU #AIAct #AndrewNg #Regulierung #Innovation #Tech
11/2/25
Technologie
VW-Krise: Krisengespräch in Dresden
VW-Zukunft Sachsen: Krisengespräch in Dresden. Sachsen's Ministerpräsident Kretschmer und VW-Chef Blume trafen sich wegen Stellenabbau und Produktionskürzungen in Sachsen (Dresden, Zwickau). Unsicherheit über die Zukunft der sächsischen VW-Standorte, insbesondere Gläserne Manufaktur Dresden und Zwickauer Werk. Kretschmer betont die Bedeutung des Industriestandorts Sachsen und die Notwendigkeit offener Gespräche. Mögliche Schwächung Sachsens in den Verhandlungen.
11/2/25
Wirtschaft
Tarifstreit Schleswig-Holstein: Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst SH: ver.di fordert 8% mehr Lohn & 350€ mehr Gehalt. Warnstreiks mit 4500 Teilnehmern in Kitas, Krankenhäusern & Schleusen. Arbeitgeber lehnen Forderungen ab. Weitere Streiks geplant. TVöD-Tarifrunde 2025.
11/2/25
Politik
Sachsen-Anhalt: Historischer Tiefstand bei CO₂-Emissionen seit 1990
Sachsen-Anhalt erreicht mit 25,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen im Jahr 2022 den niedrigsten Wert seit 1990. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 51,3 Millionen Tonnen im Jahr 1990. Der energiebedingte Ausstoß liegt bei 22,22 Millionen Tonnen, der prozessbedingte bei 3,22 Millionen Tonnen. Details zur Energiebilanz und aktuelle Daten finden sich beim Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt und auf dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen. CO2-Emissionen Sachsen-Anhalt, Klimaschutz, Energiebilanz, 1990, historischer Tiefstand.
11/2/25
Umwelt und Klima
Korruption in Deutschland: Prävention und Herausforderungen
Korruptionsprävention in Deutschland: Sinkender Platz im Korruptionswahrnehmungsindex (Platz 15, niedrigster Wert seit 2012) erfordert verstärkte Maßnahmen. BMI, BZSt und BMZ setzen auf Prävention, Schulungen und Transparenz. Das neue Hinweisgeberschutzgesetz stärkt die Bekämpfung von Korruption in Unternehmen. Reform der Parteienfinanzierung und Sensibilisierung der Bevölkerung sind entscheidend.
11/2/25
Politik
TCM-Wirksamkeit: Zwischen Hype und wissenschaftlicher Evidenz
Wirksamkeit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Studien belegen Wirksamkeit bei einigen Erkrankungen (Schmerz, Grippe, COVID-19), jedoch fehlt für viele Bereiche robuste Evidenz. Meta-Analysen zeigen positive Effekte, fordern aber weitere hochwertige Forschung. TCM-Nutzung weltweit hoch, besonders in China. Akupunktur, als Beispiel, findet Anerkennung. Mehr Forschung nötig zur umfassenden Bewertung von Wirksamkeit und Sicherheit der TCM.
11/2/25
Gesundheit